Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improved control of priority animal diseases: Novel vaccines and companion diagnostic tests for African horse sickness, peste des petits ruminants and foot-and-mouth disease

Projektbeschreibung

Neuartige Impfstoffe gegen vorrangige Nutztierkrankheiten

Die derzeit verfügbaren Impfstoffe gegen die Afrikanische Pferdepest, die Pest der kleinen Wiederkäuer und die Maul- und Klauenseuche (MKS) weisen Unzulänglichkeiten auf, wodurch die EU anfällig für diese grenzüberschreitenden Nutztierkrankheiten ist. Das EU-finanzierte Projekt SPIDVAC bringt 13 internationale Industriepartner für die Entwicklung von Veterinärimpfstoffen und Diagnoseinstrumenten zusammen. Ziel ist es, neue Impfstoffe gegen die drei genannten Erkrankungen zu entwickeln und nach einer Bewertung in vitro ihre Sicherheit und Wirksamkeit in Kleintiermodellen und bei den Zieltierarten nachzuweisen. Darüber hinaus wird das Konsortium einen diagnostischen Begleittest entwickeln, um infizierte und geimpfte Tiere zu bestimmen. Das Projekt wird zu einem besseren Verständnis der Infektionsmechanismen beitragen und die Akzeptanz von Impfstoffen für die Betroffenen in endemischen Gebieten bewerten.

Ziel

Current vaccines for African horse sickness (AHS), peste des petits ruminants (PPR) and foot-and-mouth disease (FMD) have critical shortcomings that leave the European Union vulnerable to these category A transboundary animal diseases, but control strategies that rely on culling alone are increasingly rejected by the public. At the same time, the risk of an introduction of AHS, PPR or FMD into Europe is growing, driven by climate change, global trade and long-distance travel. Innovative vaccines and companion diagnostics that are grounded in an increased knowledge of pathogenesis and immunity are urgently required to improve the capacity to prevent introductions and contain outbreaks, which are a major threat to European agriculture. The SPIDVAC (Safe Priority Infectious Diseases VACcines) consortium consists of 13 partners from Germany, France, Spain, the United Kingdom, the Netherlands, South Africa and Senegal, who will develop innovative vaccines against AHS, PPR and FMD and evaluate their capabilities in vitro, demonstrate the safety and efficacy of the candidate vaccines in small-animal models and in the target species and develop companion diagnostic to reliably differentiate between infected and vaccinated animals (DIVA). In addition, the project will increase knowledge on the mechanisms of infection, virulence and immunity and study the acceptability of vaccines for stakeholders in endemic areas. The consortium includes industry partners for veterinary vaccines and diagnostic tools, who will ensure the technological readiness and market relevance of the newly developed tools, which will help policy makers, veterinary services and business operators reduce the burden of infectious animal diseases, contribute to a sustainable livestock industry and promote public and animal health from farm to fork.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRIEDRICH LOEFFLER INSTITUT - BUNDESFORSCHUNGSINSTITUT FUER TIERGESUNDHEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 388 037,50
Adresse
SUDUFER 10
17493 Greifswald-Insel Riems
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Vorpommern-Greifswald
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 388 037,50

Beteiligte (9)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0