Projektbeschreibung
Die biologische Nachhaltigkeit durch Digitalisierung fördern
Die biologische Nachhaltigkeit ist für die Nachhaltigkeit in zahlreichen Industrien und Sektoren entscheidend und birgt Potenzial für bedeutende Innovationen und Durchbrüche. Die Biotechnologie ist zwar rasant gewachsen und es wurden immense Mengen neue biologischer Daten erfasst, dennoch bei der Innovation und Forschung kommen Probleme bei der effizienten Verarbeitung und Nutzung dieser Daten auf. Daher soll die biologische Nachhaltigkeit über das EU-finanzierte Projekt DIGIBIO ausgebaut werden, indem Digitalisierung in die Datenverwaltung und -nutzung integriert wird. Mit dieser Integration sollen bedeutende Fortschritte mit minimalem Zeiteinsatz und Aufwand erreicht werden. Im Kern des Projekts steht der Aufbau einer Forschungs- und Technologieplattform. Auch soll die Zusammenarbeit zwischen drei europäischen Universitäten mit Schwerpunkt auf biologischer Nachhaltigkeit erweitert werden.
Ziel
Biosustainablility is an important goal for humanity as it addresses many global challenges we face. We need convergence of different technologies and domains to tackle challenges of biosustainability and combination of digitalisation and biotechnology provides a powerful opportunity for this. While engineering of biology has delivered sustainable products, high-throughput generation of biological data has outpaced our capacity to learn from it. Digitalisation of biology, however, through exhaustive analysis of big data using integrated informatics approaches promises to deliver next-generation bioengineering solutions towards a green economy. These range from healthcare to biomaterials, new foods, and sustainable energy. To foster digitalisation of biology, we propose a Teaming partnership between the Novo Nordisk Foundation Centre for Biosustainability at the Technical University of Denmark (DTU) and the Estonian Centre for Biosustainability (ECB), that links leading universities of Estonia: University of Tartu and Tallinn University of Technology. The DigiBio project will significantly upgrade the ECB and will create a research and technology platform for data-driven disruptive bioengineering solutions to accelerate translation of science to manufacturing of next-generation bioproducts. The platform relies on complementary actions of partners for the generation and analysis of big data through integration of automated genome engineering, phenotype screening, high-throughput analytics, and informatics. It combines knowledge- and tech-transfer of a unique concept for digitalisation of biology and personnel training developed by DTU to ECB, a bioengineering hub of Estonia, and the success story of IT commercialisation and competence of Estonia. The project is aligned with the Focus and Smart Specialisation areas of Estonia and aims to enhance regional development by extending the biosustainable research and industrial practices of Denmark into the Baltic region.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.1 - Teaming
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-ACCESS-01-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.