Projektbeschreibung
Twinning-Aktivitäten für bessere Unterwassersensornetzwerke
Die Abteilung für Elektrotechnik an der Universität Montenegro erhält einen Schub in ihrer Arbeit im Bereich Unterwassernetzwerke, die zur Erfassung von ozeanografischen Daten und zur Überwachung der Umweltverschmutzung genutzt werden. Konkret geschieht das durch Twinning-Aktivitäten mit stark in der Forschung engagierten Einrichtungen in der EU, die über umfassende Fachkompetenz auf diesem Gebiet verfügen. Diese sind der Nationale Forschungsrat von Italien (Consiglio Nazionale delle Ricerche), die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Universität Zagreb sowie die Universität Newcastle. Das EU-finanzierte Projekt MONUSEN wird diese Vernetzung schaffen, um bestehende Lücken und Defizite zwischen der Universität Montenegro und ihren Gegenstücken in der EU-Forschung zu verringern. Das Projekt wird einen Personalaustausch und Fachbesuche organisieren, um den Wissenstransfer zu fördern. Außerdem wird es Schulungen vor Ort bereitstellen, um praktische Erfahrungen zu fördern, und gemeinsame Forschungsmaßnahmen auf den Weg bringen.
Ziel
Underwater Sensor Networks (USNs) are becoming increasingly popular due to their advanced capabilities in oceanographic data collection, pollution monitoring, exploration of natural undersea resources, disaster prevention, assisted navigation and tactical surveillance applications. The MONUSEN project will increase research and innovation capabilities of the University of Montenegro (UoM) via links with the internationally leading EU research institutions, University of Zagreb (UNIZG), Newcastle University (UNEW) and National Research Council of Italy (CNR). The project will reduce the gaps and deficiencies between the UoM and its EU research counterparts and improve staff research profiles in the USN field. It will strive for scientific excellence based on the transfer of knowledge and expertise, improved creativity, strong partnerships with the leading research institutions and industry, and improved research management and administration at the UoM.
These objectives will be reached through a set of strategic measures: staff exchanges and expert visits for providing knowledge transfer; on-site trainings for providing hands-on experience; joint research actions; research and innovation management trainings; organization of research-industry workshops for strengthening links to marine robotics industry; joint organization of hackathons on topics dictated by industry needs within the scope of the joint research actions; and joint organization of summer schools with strong emphasis on strengthening links to USN end-users from marine biology, marine archaeology, oceanography, marine security, etc.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.2 - Twinning
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
81000 PODGORICA
Montenegro
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.