Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The effectiveness of nitrogen and phosphorus load reduction measures from source to sea, considering the effects of climate change

Projektbeschreibung

Nährstoffbelastung durch bewährte Verfahren verringern

Für die Erhaltung der Küstenökosysteme sind die Verringerung der Nährstoffbelastung und der Eutrophierung der Gewässer entscheidend. Das EU-finanzierte Projekt NAPSEA wird nationale und lokale Gebietskörperschaften bei der Auswahl wirksamer Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffbelastung unterstützen, um negative Auswirkungen auf Binnen- und Küstengewässer zu begrenzen. Im Rahmen des Projekts wird ein integrierter Ansatz verfolgt, der die Nährstoffbelastung von der Quelle bis zum Meer behandelt, wobei das Küstensystem Rhein, Elbe und Nordsee als Fallstudie dient. NAPSEA wird Szenarien für den Nährstoffabbau mithilfe eines integrierten Modellierungsrahmens bewerten und sichere ökologische Grenzen festlegen, und zwar unter dem Gesichtspunkt der Governance, der Nährstoffpfade und der Ökosystemgesundheit.

Ziel

The central aim of the proposed Source to Sea (NAPSEA) CSA is to support national and local authorities in selecting effective nutrient load reduction measures and to gain political support for the implementation. The consortium partners have been closely involved in applied research and implementation of nutrient reduction measures at local, national and European level. In NAPSEA the current challenges to reduce nutrient pollution, eutrophication and its negative impacts on inland and coastal waters and their ecosystem services will be addressed by an integrated approach addressing nutrient pollution from river source to sea, using the Rhine and Elbe Rivers-North Sea coastal system as case study and integrating three complementary perspectives: governance, nutrient pathways & measures, and ecosystem health. Each of these perspectives provide an essential part of the solution to achieving a healthy ecosystem with measures that are societally acceptable and cost-effective. We will identify options to reach a harmonized approach in nutrient reduction measures across different geographical areas and policy frameworks (governance), select and evaluate nutrient reduction scenarios with an integrated modelling framework from source to sea (nutrient pathways) and define safe ecological boundaries for different types of ecosystems along the continuum from catchment to coast (ecosystem health). NAPSEA will showcase the best practices and consider obstacles on the implementation of socially acceptable, sustainable and effective measures for several local case studies within this geographical scope, also taking into account effects of climate change. These case studies accommodate the variability in potential threats of eutrophication as well as feasibility, effectiveness and implementation of potential measures to represent different ecosystem types, with varying eutrophication symptoms, and address different socio-economic and governance scales from local to European level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING DELTARES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 569 153,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 569 153,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0