Projektbeschreibung
Erkundung der Evolution der Zahnmorphologie mit biomechanischen Methoden
Bei der Zahnmorphologie handelt es sich um ein relativ unerforschtes Gebiet der menschlichen Evolution. Wie haben sich die Zähne unserer Vorfahrinnen und Vorfahren im Lauf der Geschichte an veränderte Ernährungsgewohnheiten und kulturelle Wendungen angepasst? Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt BITE hat zum Ziel, die Evolution der europäischen Zahnmerkmale bei frühen Homininen chronologisch nachzuverfolgen, indem Proben aus dem Pleistozän, begonnen bei den Neandertal-Menschen, bis hin zu den modernen, vom Jagen und Sammeln lebenden Menschen und mittelalterlichen Gruppen untersucht werden. Bei diesem Forschungsvorhaben wird Wissen aus den Bereichen Paläoanthropologie, Paläopathologie und Zahnanthropologie kombiniert, wobei biomechanische Instrumente und 3D-Bildgebung eingesetzt werden, um biologische Daten mit Informationen über die Ernährung zu vergleichen. Die aus der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse werden nicht nur Lücken in der menschlichen Evolutionsbiologie schließen, sondern könnten sich auch für die Zahnheilkunde als wertvoll erweisen.
Ziel
We are what we eat. Changes in diet triggered the progressive simplification of the cranio-dental system from our ancestors until the ultimate adaption of our species. Compared to ours, Neanderthals possessed a complex dental morphology interpreted as an adaption for mechanical loads. However, how morphometric dental traits evolved to adapt to diet or cultural habits as well as the pace of these changes throughout human evolution are unknown. BITE represents the first attempt to investigate complementary dental proxies (dental wear, morphology, and enamel thickness) in a constricted, phylogenetically related, and chronologically consecutive European Pleistocene sample, including the populations from the UNESCO-sites of Atapuerca (H. antecessor and Sima de los Huesos) and Neanderthals, for a comparison with a modern human sample, including modern hunter-gatherers, medieval and contemporaneous groups. BITE goes beyond the state of the art as it proposes an innovative, interdisciplinary, and holistic approach employing biological data, high-resolution and 3D image, and biomechanical tools, combined with pre-existing dietary information to provide unprecedented insight into how our ancestors adapted to dietary and/or behavioral demands. The Applicant is an ideal candidate to conduct this multidisciplinary project as she has knowledge in dental anthropology, palaeoanthropology, palaeopathology, and 3D medical imaging, and she will receive training-through-research in biomechanical tools to expand her expertise. This fellowship will position her as a dynamic and independent researcher, being one of the few experts in Biomechanics for the study of hominin evolution in Europe. BITE also represents an opportunity to make visible to the society and scientific community the excellence of Europe's science as a world reference for Human Evolution studies and enhance the collaboration with the private sector (e.g. dentistry) for the design of more resistant artificial crowns.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Odontologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie physische Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
09002 Burgos
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        