Projektbeschreibung
EU-Netzwerk für nachhaltige Unkrautbekämpfung
Auf der Grundlage der Ergebnisse von acht operationellen Gruppen in ganz Europa wird das thematische Netzwerk Oper8 Prozesse zur Einbindung von Interessengruppen einrichten, um nationale Netzwerke in jedem Partnerland aufzubauen und miteinander zu verbinden. Dabei sollen auch die Triebkräfte, Hemmnisse und Ursachen für die mangelnde Akzeptanz nicht-chemischer Unkrautbekämpfung aufgedeckt werden. Das Netzwerk wird nicht-chemische Lösungen zur Unkrautbekämpfung (Oper8-Inventar, bewährte Verfahren) sammeln, analysieren, prüfen und in großem Umfang verbreiten sowie Aktivitäten zur gegenseitigen Anregung (Workshops, Demofarmen) innerhalb und zwischen den nationalen Netzwerken durchführen. Ziel ist es, gemeinsam nicht-chemische Unkrautbekämpfungsmethoden zu entwickeln, zu präsentieren und zu bewerten. Darüber hinaus werden Instrumente und Verfahren für den Wissenstransfer (Schulungen und Richtlinienempfehlungen) eingesetzt, um alternative Lösungen zur Unkrautbekämpfung anzupassen, zu verbreiten und zu skalieren sowie deren Verbreitung innerhalb der Länder und in ganz Europa sicherzustellen.
Ziel
Oper8 will set-up a self-sustainable, multi-actor, EU-wide Thematic Network to support and promote solutions for non-chemical weed control by building upon the knowledge and outcomes of 8 Operational Groups 7 countries, and stimulate knowledge exchange among all relevant actors and stakeholders. With the ambition to achieve a high impact and improve the sustainability of the European agricultural sector, the synthesis of partner OGs is based on their expertise, geographical location, novelty of solutions, as well as the established connections with the AKIS actors. Special emphasis has been placed on collaboration schemes among these OGs that progress at a different pace providing the opportunity to learn from the early birds, which will bring hands-on experience. The project will follow a multi-actor approach, implement a bottom up and top down model and build upon co-creation & cross fertilisation activities to help farmers access up-to-date knowledge, tools and techniques, applicable to specific conditions and needs.To this end, Oper8 will: (i) establish a stakeholder engagement processes to assemble the 7 National Networks (NNs); (ii) capture the drivers, barriers, and root causes of lack of non-chemical weed control adoption as part of a bottom-up approach; (iii) establish cross-fertilisation activities within and between the NNs to co-create, showcase, and evaluate non-chemical weed control methods; and (iv) deploy knowledge transfer tools and techniques (workshops, demo farms, CAP Measures) to adapt and scale up alternative weed control solutions and ensure their diffusion across EU. A series of actions (e.g. demonstration activities, policy recommendations and training sessions) for integrating project results into the CAP National strategic plans will be implemented, strengthening the AKIS and, ultimately, paving the way towards a transition to a sustainable agriculture in adherence to the Green Deal and its Farm to Fork strategy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
118 55 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.