Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Empowering EU Rural Regions to scale-Up and adopt small-scale Bio-based solutions: the transition towards a sustainable, regenerative, inclusive and just circular bioeconomy

Projektbeschreibung

Auseinandersetzung mit dem Klimawandel in ländlichen Zentren

Der Klimawandel ist in Europa bereits im Gange. Ländliche Gebiete wissen das sehr gut, da sie zahlreiche negative Auswirkungen auf ihre Wirtschaft erfahren haben. Zum Beispiel treten sowohl Dürren als auch Überschwemmungen immer häufiger auf. Das EU-finanzierte Projekt RuralBioUp wird die Zusammenarbeit zwischen regionalen Schlüsselfiguren und Fachleuten stärken, um biobasierte Geschäftsmodelle in ländlichen Gebieten zu unterstützen. Konkret werden im Rahmen von RuralBioUp neun regionale Zentren in sechs EU-Ländern eingerichtet, die neun Aktionspläne für 18 Wertschöpfungsketten mitgestalten und umsetzen werden. Diese Gebiete werden von den RuralBioUp-Partnern durch Mentoring, Coaching und Schulungsmaßnahmen bei der Umsetzung ihrer Aktionspläne unterstützt. Ein digitales Instrument, die zentrale Anlaufstelle von RuralBioUp, wird die regionalen Marktbeteiligten dabei unterstützen, wissenschaftsbasierte Entscheidungen zu treffen.

Ziel

Climate change will require concerted innovative ideas and actions at the local/regional level. A sustainable European bioeconomy will not only ensure the protection of the environment and biodiversity, but will also drive the renewal of European industries, the modernisation of primary production systems and lead to the creation of jobs, particularly in rural areas, through the active participation of all regional stakeholders in their local bioeconomies.

RuralBioUp project will strengthen the cooperation among regional key actors and knowledge holders, empowering them to establish an inclusive and long-lasting ecosystem (the RuralBioUp Regional Hubs) to support the mainstreaming of bio-based business models in rural areas. In particular, RuralBioUp will establish 9 Regional Hubs (30 stakeholders per Hub) in 6 EU countries, that will co-design and implement 9 Action Plans on 18 value chains. Regional Hubs will be empowered by RuralBioUp's partners with mentoring, coaching and training activities in the implementation of their Action Plans.

Thanks to this, at least (a.l.) 1.000 innovators will be supported (through networking events and study visits) and a.l. 50 new collaborations fostered (e.g. partnership agreements between companies and/or farmers, solutions funded, etc.) to adopt small-scale bio-based solutions in rural areas. The project will leverage synergies between existing EU networks (EuBioNet, BioEast, etc.), clusters, and regional organisations and will build upon previous research results (Power4Bio, BE-RURAL, Enabling, Transition2Bio, Biovoices, etc.) by integrating and extending the existing knowledge and data in order to propose different rural business models and new bio-based value chains in the targeted regions, through the realisation of a digital tool (the RuralBioUp One-Stop-Shop) supporting regional actors to take science-based and informed decisions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-CIRCBIO-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENZIA PER LA PROMOZIONE DELLA RICERCA EUROPEA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 357 750,00
Adresse
VIA CAVOUR 71
00184 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 357 750,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0