Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mobilizing European Communities of Practice in bio-based systems for better governance and skills development networks in bioeconomy

Projektbeschreibung

Gemeinsam für eine bessere Bioökonomie

Die Zusammenarbeit von Interessengruppen erleichtert die Entscheidungsfindung, das soziale Engagement und die Akzeptanz. Das EU-finanzierte Projekt BioGov.net unterstützt die Mobilisierung lokaler Ressourcen und Interessengruppen in Tschechien, Deutschland, Estland, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Portugal und der Slowakei, um innovative Governance-Modelle für die Bioökonomie zu etablieren. Auf diese Weise werden optimale Entscheidungsprozesse, das soziale Engagement aller Beteiligten und die Akzeptanz nachhaltiger Innovationen sichergestellt. Im Rahmen der Arbeiten werden verschiedene Bewertungen durchgeführt, um einen Ausbildungsrahmen zu schaffen und Verbraucherschaft, Industrie und öffentliche Einrichtungen bei der Umstellung auf ein sozial und ökologisch verantwortliches Verhalten zu unterstützen. Die Ergebnisse werden lokalen Biosystemen, Regulierungsbehörden und politischen Verantwortlichen dabei helfen, Wissen, Fähigkeiten, die Bioökonomie und die gute Regierungsführung zu verbessern.

Ziel

BioGov.net project engages 10 experienced partners to mobilize local resources and stakeholders in eight EU states (Estonia, Italy, Netherland, Greece, Slovakia, Czech Republic, Portugal and Germany). The project aims strategically to support the establishment of innovative governance models in bioeconomy to achieve better-informed decision-making processes, social engagement of all actors and uptake of sustainable innovations in bioeconomy.
With the specific objective to provide validated guidelines for bioeconomy training and mentoring based on case studies from 8 EU regions, BioGov.net undertakes to:
- identify and assess from the perspective of using the good practices and successful case studies for novel training framework,
- complete an assessment based on regional capacities, opportunities, barriers and potentials;
- define regional needs and expectations, local feedstock availabilities and use, governance barriers, social and economic landscape;
- identify needs for skills required by the novel business models and related social measures to enable consumers, industry and public bodies to switch to socially and environmentally responsible behaviour within their spheres (e.g. regulatory measures, corporate responsibility initiatives, education and training). The methodology of the project ensures the synergies between respective parties, transparency of actions and inclusiveness of all actors, incl the socially vulnerable groups.
Based on the collected materials, analyses and Quintuple Innovation Helix approach, the project develops guidelines for the setup of the modern and inclusive training and mentoring frameworks and programmes in specific European regions targeting the local bio-systems, regulators and policies for building the bridge between knowledge, skills, bioeconomy and good governance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CIVITTA EESTI AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 255 062,50
Adresse
RIIA 24 A
51010 Tartu
Estland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Eesti Eesti Lõuna-Eesti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 255 062,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0