Projektbeschreibung
Abbildung, Verständnis und Aufbau von Widerstand gegenüber der Politik gegen die Gleichstellung der Geschlechter
Ungeachtet der jüngsten Fortschritte geht der Kampf um die Gleichstellung der Geschlechter, körperliche Integrität und Selbstbestimmung weiter. Die Infragestellung geschlechtsspezifischer Freiheiten und der Einbeziehung von Trans* untergraben feministische und LGBTQI+-Bewegungen, kritische Studien und akademische Freiheit. Gestützt auf die Erkenntnisse des Feminismus und der Queer-Politik versteht RESIST die sozialen Unterschiede als einander überschneidend. Im Rahmen des Projekts werden die Auswirkungen der sogenannten Anti-Gender-Politik in ganz Europa und darüber hinaus untersucht. Indem Methoden entwickelt werden, um kollektive Arbeit für geschlechtliche und sexuelle Befreiung zu schaffen und zu unterstützen, wird das Projekt die gleichstellungsfeindliche Politik abbilden und gelebte Erfahrungen und Gegenstrategien untersuchen. In Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft wird das Forschungsteam neue Ideen und Lösungen entwickeln. Die Arbeit von RESIST wird sich auf die politische Entscheidungsfindung auswirken mit dem Ziel, den von Diskriminierung Betroffenen wie auch der Öffentlichkeit im Allgemeinen zu helfen.
Ziel
Anti-gender politics pose a grave threat to modern democratic formations because they challenge people's everyday survival, bodily integrity, and self-determination. Anti-gender spans the political spectrum and manifests not only in illiberal and authoritarian regimes but also in democracies that are considered liberal and inclusive. Taking a transnational and intersectional approach, RESIST analyses anti-gender formations in their complexity and contradictions and explores the effects of anti-gender politics on the everyday lives of those vulnerable to it and on democracies on the whole. RESIST engages with heterogeneous manifestations of anti-gender across the EU, Europe, and beyond through eight national case studies (Belarus, France, Germany, Greece, Ireland, Poland, Spain, Switzerland) and a transnational case study of people living in exile as a result of anti-gender persecution. RESIST pursues a mixed methods approach to analyse the production and circulation of gender-equality repressive strategies and discourses and their effects on lived experiences and resistances. RESIST innovates methodologically to engender democracy by fostering collaboration between academia and civil society organisations (CSOs), especially amongst people who come to be targets of anti-gender, including women and lesbian, gay, bisexual, transgender, and intersex (LGBTI+) persons. If those social groups whose fundamental rights are most at risk of violation by anti-gender are empowered to resist, then entire democratic societies benefit. RESIST centres feminist agency and collaborative knowledge production in (a) the research contents and results, (b) the methodological design, and (c) the social impact by generating new responsive feminist theories and practical solutions. At a time of increasing political disillusionment, RESIST creates hopeful, imaginative futures, transformative theories, and more inclusive worlds.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.