Projektbeschreibung
Einbeziehung der Biodiversität in die Raumplanung zur Umgestaltung der Landnutzung
Die kürzlich von der Kommission genehmigte neue EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 fordert ein mitverantwortliches Engagement aller relevanten Beteiligten zum Schutz der Natur. Aber anhaltende Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen sind für den zunehmenden Biodiversitätsverlust verantwortlich. Das EU-finanzierte Projekt BioValue will dazu beitragen, diesen Trend umzukehren und das transformative Potenzial der Raumpolitik und -planung zu erforschen. Zu diesem Zweck werden die Forschenden Raumplanungs- und Managementinstrumente mit Umweltbewertungs- und Finanzierungsinstrumenten einzeln und in kombinierter Aktion auf verschiedenen Regierungsebenen artikulieren. Das Projekt wird auf früheren EU-Projekten und lokalen Fallstudien aufbauen. Es wird auch die wesentlichen Schritte der Minderungshierarchie (Vermeiden, Minimieren und Kompensieren) berücksichtigen, um das transformative Potenzial der Raumplanung durch mehrstufige und sektorübergreifende Politiken und Strategien zu stimulieren.
Ziel
Despite international and European policies in place to halt biodiversity loss, the effect of multi-level, and multi-sector, direct and indirect drivers of change contribute to continuing negative trends. The BioValue proposal was designed upon the fact that persistent land use and land cover changes have a major effect on biodiversity loss; and on the assumption that a transformative change is needed on paradigms, goals and values shaping current spatial dynamics by a mix of sectoral policies. Such transformative change is in line with the IPBES (2020) report and the EU biodiversity strategy 2030 calling for co-responsible engagement of all relevant actors, in a whole-of-society approach to biodiversity. To address this call, we will explore the transformative potential of spatial planning, as the arena for action and the territorial expression of multi-level policies, strategic to invert current trends of biodiversity loss. The objective of BioValue is to safeguard and increase biodiversity by better articulating three instrumental perspectives - spatial planning, environmental assessment, and economic and financing instruments -, individually and in combined action. BioValue builds upon knowledge created by several EU projects, including a conceptual framework on transformative change to be adapted for analysing the potential of instruments and their interactions in local case-studies. Transformative potential lies in: a) focussing on key steps of the mitigation hierarchy (avoid, minimize and off-set) b) addressing indirect drivers, i.a. by guiding the operationalisation of the renewed EU finance strategy within spatial planning to avoid significant harm and to ensure redesign of potentially harmful projects in the design phase, and c) by providing better articulated instruments for mainstreaming biodiversity concerns into other sectors across different levels of governance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000-043 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.