Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EMBRACing changE: Overcoming obstacles and advancing democracy in the European Neighbourhood

Projektbeschreibung

Das Überwinden von Hindernissen und die Förderung der Demokratie in der europäischen Nachbarschaft

Seit den Farbrevolutionen in Osteuropa und im Kaukasus sowie dem Arabischen Frühling im Mittleren Osten und in Nordafrika haben nur wenige Länder im Umfeld Europas Fortschritte bei der Demokratisierung gemacht. Stattdessen lassen sich rückläufige Trends in Richtung Entdemokratisierung und Deliberalisierung beobachten. Das EU-finanzierte Projekt EMBRACE wird die Hindernisse untersuchen, die der Demokratisierung in der europäischen Nachbarschaft im Wege stehen, und Möglichkeiten ausmachen, diese zu überwinden. Es wird die zahlreichen Hemmnisse (verhaltensbezogener, institutioneller und struktureller Art) betrachten und den kulturellen, historischen und geopolitischen Zusammenhang untersuchen, in dem diese aufkommen. Das Projekt wird sich mit Partnereinrichtungen innerhalb und außerhalb der EU austauschen. Seine Arbeit umfasst auch die Entwicklung eines innovativen politischen Instrumentariums, das die Bemühungen der EU unterstützt, die Demokratie in ihren östlichen und südlichen Nachbarn zu fördern.

Ziel

EMBRACE analyses blockages to democratisation in the European neighbourhood, identifies ways to overcome them and suggests new policy tools for EU democracy promotion (EUDP). EMBRACE takes stock of developments in democracy-building, assessing EUDP instruments, ambitions and concepts. EMBRACE investigates episodes of political deadlock and opening to identify, analyse and explain behavioural, institutional and structural blockages, and the conditions under which they can be overcome. EMBRACE is sensitive to variation in democratisation trajectories, and the cultural, historical, and geopolitical context in which blockages emerge. It also keeps an eye on the blockages from within the EU. EMBRACE surveys the local needs for an improved EUDP and develops new policy tools (e.g. digital platform, EUDP mapping tool, EUDP best-practices collection, policy papers, video clips, podcasts, training webinars) for EUDP practitioners and pro-democracy activists. EMBRACE’s approach to empirical research combines a quantitative large-n with a qualitative middle-n comparative research strategy. Quantitatively, EMBRACE analyses the larger trends of EUDP and its effects on democratisation over the last two decades in all 23 neighbours. Qualitatively, EMBRACE investigates episodes of deadlock and opening from 12 selected countries in Eastern Europe, South Caucasus, Western Balkans, Northern Africa and the Middle East. Intra- and cross-regional comparison is systematically included in EMBRACE’s research design and WP structure. For data collection and analysis, consortium partners located in EU- and in non-EU countries team up. Six stakeholder committees monitor the entire research process assuring that local needs and narratives are considered. In doing so, EMBRACE provides the EU with in-depth knowledge and an innovative policy toolkit enhancing partnerships for a stable and secure European neighbourhood, and incentivising resilient political actors to embrace democratic change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BERGHOF FOUNDATION OPERATIONS gGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 499 827,50
Adresse
LINDENSTRASSE 34
10969 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 499 827,50

Beteiligte (13)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0