Projektbeschreibung
Nutzen einer Agrardatenwirtschaft
Die Nutzbarmachung der Möglichkeiten der Datenwirtschaft in der Agrarindustrie würde sich für den Sektor als positiv erweisen. Doch das Potenzial einer solchen Wirtschaft muss erst noch erschlossen werden, obwohl moderne Management- und Landwirtschaftspraktiken mehr Daten generieren als je zuvor. Verschiedene Faktoren behindern das Zustandekommen einer voll funktionsfähigen Datenwirtschaft, darunter technische Interoperabilität, Markttransparenz sowie Fragen des Dateneigentums. Das EU-finanzierte Projekt DIVINE soll die Kostenvorteile und den Mehrwert der gemeinsamen Nutzung von Agrardaten aufzeigen. Zu diesem Zweck wird es ein Ökosystem für landwirtschaftliche Daten konzipieren, in dem bereits gemeinsam genutzte Daten verknüpft werden, aber auch von der Industrie geführte Pilotprojekte, die auf der Grundlage von Plänen zur gemeinsamen Nutzung von Daten entwickelt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse würden politischen Verantwortlichen, Technologieunternehmen, landwirtschaftlichen Interessengruppen und anderen Beteiligten im Bereich der Agrardaten helfen.
Ziel
Agriculture is being managed more tightly than ever before and is generating more data than ever before, but the potential of a data economy in agriculture remains unexplored. The reasons for this are varied, and include technical interoperability, business relationships between stakeholders, and social acceptability issues around data ownership and market transparency.
Individual stakeholders make use of the data they generate at their own particular stage in the agri-food supply chain. However, the sharing of this data with others along the chain and its collective analysis needs more development and demonstration if more efficiencies are to be introduced and further value added to the agri-data economy. While some sharing is taking place on an ad-hoc basis, each new set of potential data sharers must start from scratch and work through the same issues common to all such arrangements. Equally, the lack of data sharing precedents in agriculture inhibits data owners from taking a more exploratory view of the world.
Several dimensions must be considered in policy-making if a fully functioning data economy in the agriculture domain is to emerge. Such a multi-disciplinary approach is at the core of the DIVINE consortium, which encompasses technical (agriculture and ICT), markets, and social sciences expertise. It will build an agri-data ecosystem that incorporates existing common agri data spaces while deploying industry-led pilots built on data sharing arrangements, to demonstrate the cost-benefit and added value in sharing agri data. DIVINE will assess its ecosystem at the level of policy impacts, the uptake of digital technologies, and economic and environmental performance.
DIVINE will promote its ecosystem and its assessments to technology providers, policy-makers, farm representatives, and various other agri-data stakeholders. It will take the first real concrete steps towards mature data markets in European and global agriculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.