Projektbeschreibung
Hohe Wasserqualität gewährleisten
Städtisches Regenwasser gilt als eine der Hauptverschmutzungsquellen für die aufnehmenden Gewässer. Es ist ein Hemmnis für die Erreichung der Ziele in Bezug auf die Wasserqualität und die biologische Vielfalt in den Gewässern. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt WATERUN eine innovative Methodologie entwickeln, die zur Umsetzung von Plänen zur Bewirtschaftung des urbanen Wasserabflusses in Städten beitragen soll. Insbesondere wird es vorbeugende und eindämmende Lösungen und bewährte Managementpraktiken zur Bekämpfung der diffusen Wasserverschmutzung in städtischen Einzugsgebieten aus einer ganzheitlichen Perspektive (von der Identifizierung der Quellen bis zu Sanierungsstrategien) bereitstellen.Drei Fallstudien (die Stadt Santiago de Compostela, die Stadt Aarhus und die Stadt Amman) wurden nach unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, Flächennutzung und Umsetzungsgrad von Maßnahmen zur Bekämpfung diffuser Verschmutzung ausgewählt.
Ziel
WATERUN project aims to develop an innovative methodology to contribute to the implementation of urban water runoff management plans in cities based on the Water-Sensitive Urban Design concept. This methodology will provide preventive and mitigation solutions and best management practices adopting a holistic perspective (from source identification to remediation strategies) for diffuse water pollution control in urban catchments. The target is to transform the urban water runoff management by the development of identification, planning and risk-based tools and new working procedures (guidance), counting on the early involvement of the main urban water management and governance actors (co-creation process) to ensure a wider and faster adoption.
Three case studies (city of Santiago de Compostela, city of Aarhus and city of Amman) have been chosen to obtain data and to elaborate, perform and validate the proposed WATERUN methodology. These case studies have been selected according to different climate conditions, land use and level of implementation of measures for diffuse pollution, in order to validate the tools in different scenarios. Key stakeholders as RTO, industry, public authorities, urban planners and citizens will participate in a continuous co-creation process from a multi-disciplinary approach ensuring that decisions for urban water runoff management are made with complete comprehension of environmental, social and economic dimensions.
In addition to providing solutions for sustainable urban water management, the WATERUN methodology will allow to gain advanced knowledge on diffuse water pollution in cities in a climate change context, thus contributing to protect water bodies and the environment, and ensuring high water quality for all.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.7 - Circular Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36410 Porrino
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.