Projektbeschreibung
Hohe Wasserqualität gewährleisten
Städtisches Regenwasser gilt als eine der Hauptverschmutzungsquellen für die aufnehmenden Gewässer. Es ist ein Hemmnis für die Erreichung der Ziele in Bezug auf die Wasserqualität und die biologische Vielfalt in den Gewässern. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt WATERUN eine innovative Methodologie entwickeln, die zur Umsetzung von Plänen zur Bewirtschaftung des urbanen Wasserabflusses in Städten beitragen soll. Insbesondere wird es vorbeugende und eindämmende Lösungen und bewährte Managementpraktiken zur Bekämpfung der diffusen Wasserverschmutzung in städtischen Einzugsgebieten aus einer ganzheitlichen Perspektive (von der Identifizierung der Quellen bis zu Sanierungsstrategien) bereitstellen.Drei Fallstudien (die Stadt Santiago de Compostela, die Stadt Aarhus und die Stadt Amman) wurden nach unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, Flächennutzung und Umsetzungsgrad von Maßnahmen zur Bekämpfung diffuser Verschmutzung ausgewählt.
Ziel
WATERUN project aims to develop an innovative methodology to contribute to the implementation of urban water runoff management plans in cities based on the Water-Sensitive Urban Design concept. This methodology will provide preventive and mitigation solutions and best management practices adopting a holistic perspective (from source identification to remediation strategies) for diffuse water pollution control in urban catchments. The target is to transform the urban water runoff management by the development of identification, planning and risk-based tools and new working procedures (guidance), counting on the early involvement of the main urban water management and governance actors (co-creation process) to ensure a wider and faster adoption.
Three case studies (city of Santiago de Compostela, city of Aarhus and city of Amman) have been chosen to obtain data and to elaborate, perform and validate the proposed WATERUN methodology. These case studies have been selected according to different climate conditions, land use and level of implementation of measures for diffuse pollution, in order to validate the tools in different scenarios. Key stakeholders as RTO, industry, public authorities, urban planners and citizens will participate in a continuous co-creation process from a multi-disciplinary approach ensuring that decisions for urban water runoff management are made with complete comprehension of environmental, social and economic dimensions.
In addition to providing solutions for sustainable urban water management, the WATERUN methodology will allow to gain advanced knowledge on diffuse water pollution in cities in a climate change context, thus contributing to protect water bodies and the environment, and ensuring high water quality for all.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenUmweltwissenschaftUmweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
36410 Porrino
Spanien