Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MultI-recycling strategies of LWR SNF focusing on MOlten SAlt technology

Projektbeschreibung

Eine neuartige Strategie für die Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen

Die mehrfache Wiederaufbereitung (Multirecycling) in Leichtwasserreaktoren (LWR) kann zur Kreislaufwirtschaft beitragen und die Bemühungen zur Schließung des Brennstoffkreislaufs voranbringen. Diese Option ist allerdings mit mehreren Schwachpunkten verbunden. Eine mögliche Lösung zu ihrer Überwindung besteht in der Einführung des vielversprechenden Flüssigsalzreaktors (Molten Salt Reactor, MSR) mit schnellem Spektrum, der Chloridsalze zugleich als Kühlmittel und als Brennstoff verwendet. Diese Art von Kernreaktor wurde bisher allerdings noch nicht unter Realbedingungen untersucht und erprobt. Um diese Aufgabe anzugehen, wird das EU-finanzierte Projekt MIMOSA eine Multirecycling-Strategie für abgebrannte LWR-Brennstoffe auf der Basis von Flüssigsalzreaktoren und bestehenden europäischen Infrastrukturen entwickeln und diese dann mit anderen Strategien vergleichen. Um die Einführung von Flüssigsalzreaktoren schneller zu ermöglichen, wird das Projekt zudem zentrale Aspekte ihrer technischen Machbarkeit und Leistung demonstrieren.

Ziel

Multi-recycling in LWRs is a tangible solution enhancing further the circular economy and moving towards the closure of the fuel cycle. However, this option presents some limitations related to the degradation of the Pu isotopic composition and the generation of minor actinides (MA), leading to an increase of vitrified high-level waste when compared to multi-recycling with FRs, thus limiting its benefits from a repository footprint perspective.

Significant improvement in converting all the Pu isotopes and MA into fission products with shorter half-lives can be achieved with the introduction of advanced reactor systems, among which the molten salt reactor (MSR) using Chloride salt is particularly promising. In this reactor, the fuel is a fluid, eliminating the major technological bottlenecks of refabrication of solid fuels with high transuranic content.

There is no experience of Chloride MSRs (Cl MSR) in operation, but it was studied and tested on experimental set-ups, showing a great improvement in the conversion rate of actinides.

For these reasons, MIMOSA aims to develop an accessible, cost/risk optimised multi-recycling strategy of LWR spent fuels, based primarily on multi-recycling of Pu (and REPU) in LWRs combined with the Cl MSR, and using already available infrastructure in the EU such as the French reprocessing plant, not only for its existing LWR fuel treatment capabilities, but also for its Pu partitioning and waste conditioning capabilities, its compatibility with chloride salts, and in the future, for its potential additional capabilities in MA separation and salt management. This strategy will also be compared with other multi-recycling scenarios.

MIMOSA focus more specifically on the demonstration of several key aspects of technical feasibility and performance of Cl MSRs, that will contribute to accelerating the deployment of this advanced technology, on Pu and MA conversion respectively and on production of valuable isotopes for other applications

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2021-NRT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ORANO SUPPORT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 964 425,00
Adresse
125 AVENUE DE PARIS
92320 Chatillon
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 245 227,50

Beteiligte (13)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0