Projektbeschreibung
Erhöhung der Sicherheit moderner flüssigmetallgekühlter Kernreaktoren der vierten Generation
Die Kernenergie spielt eine Schlüsselrolle für unsere nachhaltige, umweltfreundlichere Energiewende. Seit den ersten Reaktoren der 1950er und 1960er Jahre ist die Technologie weit fortgeschritten – derzeit befinden sich bereits Reaktoren der vierten Generation in der Entwicklung, darunter der bleigekühlte Schnellbrutreaktor. Das EU-finanzierte Projekt ANSELMUS wird einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitsbewertung solcher Systeme mit schweren Flüssigmetallen leisten. Es wird den gesamten Überprüfungs- und Validierungsbedarf ermitteln, die wichtigsten sicherheitsrelevanten Teilsysteme experimentell validieren, die Validierung numerischer Modelle zur Beschreibung des Brennelements verbessern und die Sicherheitsüberwachung und -inspektion untersuchen. Schließlich wird ANSELMUS bewerten, wie sich Reaktoren mit flüssigem Schwermetall auf die Gesellschaft auswirken, indem die Integration bleigekühlter Schnellbrutreaktoren in eine gemischte Energielandschaft untersucht wird.
Ziel
The importance of low carbon energy sources in the efforts against rapid climate change makes nuclear energy part of a sustainable energy mix. Although there have been years of experience feedback with water cooled reactors, fundamental improvement, particularly regarding intrinsic safety and reduced nuclear waste generation is possible using advanced nuclear designs. Heavy metal cooled systems such as the lead fast reactor (LFR) combine the advantages of a fast reactor system that reduces waste with the intrinsic safety related properties such as the high boiling point, chemical inertia and improved heat transfer.
ANSELMUS responds to the Horizon-Euratom -2021-NRT-01-02 call ?Safety of advanced and innovative nuclear designs and fuels. Its objective is to contribute significantly to the safety assessment of heavy-liquid-metal (HLM) systems, in particular ALFRED and MYRRHA as these are included in the roadmap for the development of advanced systems in Europe. It will use the maturity of both designs to create two detailed phenomena identification and ranking tables (PIRT) that identify all verification and validation needs and are used for further safety evaluation. The project will also experimentally validate key safety related sub-systems including the safety rods, failed fuel pin detection and the coolant chemistry control system. We also will improve the validation of numerical models describing the fuel assembly through experiments and simulations and work on reactor safety monitoring and inspection of HLM systems focusing on high temperature vessel inspection.
Moreover, ANSELMUS will look into the societal impact of HLM reactors by assessing the integration of LFR in a mixed energy landscape, including economical aspects, and by addressing social and ethical considerations of advanced nuclear technologies. Finally, a dedicated effort will be put into education and dissemination towards all stakeholders including policy makers and the general public.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Kernenergie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik numerische Strömungsmechanik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
EURATOM2027 - Euratom Research and Training Programme (EURATOM)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
EURATOM.1.1.1 - Nuclear safety
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2021-NRT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1160 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.