Projektbeschreibung
Umgestaltung von Arbeit und Sozialschutz in Europa
Die Art und Weise, wie die Menschen in Europa leben und arbeiten, hat sich seit dem Jahr 2000 erheblich verändert. Innovation, Internationalisierung des Arbeitsmarktes und der Übergang zu einer grünen Wirtschaft sind nur einige der strukturellen Veränderungen, welche die Bürgerinnen und Bürger betreffen. Das EU-finanzierte Projekt TransEuroWorkS wird untersuchen, wie die EU und Mitgliedstaaten die Auswirkungen vermitteln, die solche Veränderungen auf die europäische Bevölkerung, Wirtschaft und Politik haben können. Die Annahme ist, dass der Sozialschutz nachhaltig, integrativ und mobil sein muss, um auf zukünftige Veränderungen reagieren zu können. Sie konzentriert sich auf: Einzelpersonen, Haushalte, Arbeitsplätze, Länder und die EU. Es wird auch Umfragen, Interviews und Feldexperimente durchführen, um das Wissen zu verbessern und die europäische Bevölkerung für eine kohärentere, gleichberechtigte, integrative und grüne Zukunft zu unterstützen.
Ziel
For the last two decades, European countries have faced unprecedented structural changes due to digitalisation, automation; the internationalisation of the workforce; and the transition towards a green economy. How national and EU-level interventions will mediate the effects of these transformations will profoundly impact the future of European citizens, the economy, and political stability. TransEuroWorkS' multi-level, comparative, and multi-method strategy for scientific and social impact is driven by an understanding that social protection must be sustainable, inclusive, and mobile to address the complex and interlocking transformations of the near future.
The project examines eight policy areas: unemployment, sickness, old-age insurances, retraining, work-life balance, family and care policies, gender equality, foreign labour recruitment and freedom of movement, combining conventional protection policies with the more contemporary social investment approaches. Through research in 27 EU-member states and 2 non-EU countries, we address 5 levels relevant to the transforming world of work and social protection: individuals, households, workplaces, countries and the EU. TransEuroWorkS centres attention on social diversity, including gender, ethnicity, education, employment type, age, and household composition in its methodology. The mixed-methods design of the project, including an original survey on public opinion, survey and field experiments, and interviews with company managers and policymakers, will bring new knowledge on the analysis of existing policies and necessary adjustment measures. TransEuroWorkS will co-design research tools with social stakeholders, engage in policy feedback loops with EU and national policymakers, co-produce innovations and solicit feedback from citizens. Thus, TransEuroWorkS is formulated to bring research with the greatest potential social impact to support Europe's residents and a more cohesive, equal, inclusive, and green future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände Arbeitslosigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.