Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Receptor Ectodomain Shedding in Plant Immune Signal Transduction

Ziel

Receptor ectodomain shedding (shedding) is a fundamental mechanism of the regulation of communication between mammalian cells. Shedding refers to the proteolytic cleavage of the extracellular portion of a membrane protein. This process can inactivate the function of a receptor, generate extracellular signalling molecules and trigger the generation of intracellular protein forms involved in signalling. Shedding is best understood in mammals, with hundreds of shedding events reported, but also occurs in other animals and fungi. A few cases of shedding have been observed in plants. Membrane receptor like kinases (RLKs) constitute the main players of cell-to-cell communication in plants, with many of them serving as key immune receptors. RLK shedding has been reported in two occasions, pointing to an important regulatory function. Despite the essential functions of shedding in animals, the biological significance of RLK shedding in plants, and the fact that plant cells harbour many more receptors than their animal counterparts, shedding has yet to be studied systematically in plants. By reanalysis of large scale extracellular proteome datasets, I found evidence of widespread RLK shedding events in plants. However, this analysis could not reveal exact cleavage sites that are important for follow up functional studies. Trough RESIST, I seek to develop this new field of ectodomain shedding in plant biology and study the mechanisms of regulation and the consequences of plant RLK shedding. To do so, I aim to establish a platform for experimental identification of shedding events in plants by adapting cutting edge methods recently developed in medical sciences for precise identification of processed membrane proteins and released ectodomains in Nicotiana benthamiana. I will use this platform to analyse the plant sheddome (the repertoire of shed proteins) and its dynamics upon defence activation and to identify interesting shedding events for functional characterization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0