Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ROBUST Crisis Governance in Turbulent Times – Mindset, Evidence, Strategies

Projektbeschreibung

Der Übergang von der Erholung zum besseren Wiederaufbau nach der COVID-19-Pandemie

Die Resilienz ist eine unerlässliche Eigenschaft von Werkstoffen. In den vergangenen zwei Jahren hat dieser Begriff eine neue Bedeutung angenommen, die bis in die Politik und den Alltag reicht. Bei Resilienz geht es darum, nach einer Krise wieder auf die Beine zu kommen. Die COVID-19-Pandemie zwang die EU dazu, ihre Fähigkeit, dies zu bewerkstelligen, auf die Probe zu stellen. Um diese Herausforderung anzugehen, zielt das EU-finanzierte Projekt ROBUST darauf ab, einen Paradigmenwechsel von „Resilienz“ zu „Robustheit“ auf den Weg zu bringen, wobei es um einen verbesserten Wiederaufbau als zentrales Prinzip der Governance in zukünftigen Krisenzeiten geht. Das Projekt wird die Reaktionen der EU-Organe und acht europäischer Länder auf die Finanz-, Flüchtlings- und COVID-19-Krisen auf bewährter Praktiken hin analysieren. Der Datensatz von ROBUST wird wichtige Faktoren der Robustheit bei der Governance in Krisenzeiten offenlegen.

Ziel

The focus of European post-pandemic politics is currently on enhancing system capacities for bouncing back from crisis to normalcy. These efforts draw on resilience research, which has become the dominant paradigm in crisis management. However, there are broad governance challenges that the resilience approach fails to consider. Centrally, how can European societies harness flexible adaptation and proactive innovation to deliver effective crisis responses in situations, where going back to the way things were is neither possible nor desirable? And how can democratic institutions uphold core values such as democracy, the rule of law, and fundamental rights in the face of crisis-induced turbulence?

To address these challenges, the ROBUST project aims to set in motion a paradigm shift from resilience (bouncing back) to robustness (building back better) as the central principle of future crisis governance. The project breaks new ground by operationalizing the concept of robust crisis governance and investigating such responses empirically. We combine historical and comparative analysis at EU, national and local levels to gather a multi-dimensional data set out of which we identify the configurations of factors that drive (or block) robustness in crisis governance. The project studies responses by EU institutions and eight European countries to three recent crises (the financial, refugee and COVID-19 crises) to understand general patterns in system-level crises response, while we also conduct in-depth studies of localized COVID-19 responses on the streets of 16 European localities to understand how EU, national and local crisis responses interact and are experienced by citizens.

On this basis, the project delivers the elements of a new mindset along with policy recommendations for enabling the robust crisis governance of the future, all anchored in a learning hub that will serve as the social engine of the paradigm shift envisioned by the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROSKILDE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 715 536,25
Adresse
Universitetsvej 1
4000 Roskilde
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Sjælland Østsjælland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 715 536,25

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0