Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Making and Unmaking of a Colonial Cattle Frontier. Capitalism, Science and Empire in Madagascar, 1870s-1970s

Projektbeschreibung

Die Geschichte der Rinderzucht in Madagaskar

Rinder haben in der Wirtschaft Madagaskars lange einen wichtigen Platz eingenommen. Doch das hat sich nach der kolonialen Eroberung der Insel 1895 geändert, als französische Verwalter, Unternehmer und Veterinäre die Rinderzucht umzuformen begannen. Das EU-finanzierte Projekt COLCAT wird diese Umformung der vorherigen Rinderwirtschaft auf der afrikanischen Insel während der Kolonialzeit und der frühen postkolonialen Zeit untersuchen. Es wird analysieren, wie und in welchem Ausmaß die verschiedenen Interventionen, wie eine Optimierung des Umgangs mit Rinderkrankheiten, dem Errichten von Fleischfabriken und dem Aufbau neuer Handelsnetze, Rinder in rentable Güter verwandelten. Durch das Prisma der Rinderzucht wird das Projekt neue Erkenntnisse zur Geschichte des globalen Kapitalismus, des Kolonialismus (insbesondere des französischen) in Afrika, der Umwelt und der (Veterinär-)Wissenschaft und Expertise aufdecken.

Ziel

Using the lens of the cattle frontier in Madagascar in the late nineteenth and twentieth centuries, this project explores the transformation of livestock production, pastoralist societies, imperial economies and animal landscapes in colonial and postcolonial Africa. It builds on the concept of commodity frontiers, moving sites of capitalist commodity production and extraction, to disentangle the complex interplay between global capitalism, science and empire in the making and unmaking of the cattle frontier in Madagascar. COLCAT examines why and how European (mostly French) and Malagasy administrators, entrepreneurs and veterinary experts, in often conflictual interaction with indigenous pastoralists, tried to transform pre-existing cattle economies on the island and to turn cattle into profitable commodities. It argues that the making of a capitalist and imperial cattle frontier implied a broad range of interventions, from the improvement of local breeds and new methods of cattle disease management to the sedentarisation of cattle pastoralists and the establishment of meat factories and new cattle trading networks. COLCAT analyses the rationales and dynamics of these interventions, including the manifold conflicts, negotiation processes and (intended and unintended) social, economic and ecological consequences. It thereby pays particular attention to the role of science and expert knowledge. While COLCAT’s main focus is on the profound transformations of the colonial era (1895-1960), it embeds them in a longue-durée perspective, spanning late Merina rule in the precolonial period (1870s-90s) to the postcolonial era (1960s-70s). This will facilitate teasing out the tensions between capitalist, imperial and (post)colonial expansion and development goals. Overall, COLCAT will make a substantial contribution to the history of global capitalism, the history of (French) colonialism in Africa, environmental history and the history of science and knowledge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 760,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0