Projektbeschreibung
Auf stillgelegten Erdölplattformen Windenergie gewinnen
Aufgrund des grünen Wandels weg von den fossilen Brennstoffen wird die Anzahl der stillgelegten Erdölplattformen steigen. Jedoch besteht auch ein dringender Bedarf an umweltfreundlichen Offshore-Energiequellen zu möglichst geringen Kosten und mit einem möglichst kleinen CO2-Fußabdruck. Das EU-finanzierte Projekt DeP2WIND verfolgt das Ziel, dafür zu sorgen, dass diese massiven Bauten im Meer nicht verfallen. Es schlägt die erneute Nutzung stillgelegter Plattformen als Trägerstrukturen für Windkraftanlagen vor. DeP2WIND wird einen innovativen interdisziplinären datengestützten Ansatz zum Einsatz bringen, um den Zustand der stillgelegten Plattformen in Bezug auf Korrosion und Materialermüdung zu bewerten, die optimalen Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen zu ermitteln und eine geeignete Bauform für die Windkraftanlagen zu finden.
Ziel
Seeking offshore green energy sources with the lowest possible cost and carbon footprint, while avoiding any additional oceanic waste, is currently a major challenge. Scientists have been warning about the increase in the number of decommissioned platforms and their potential negative impact on the environment. On the other hand, the transition from fossil to green energy has become a necessity if we are to reduce the consequences of climate change. This means that more petroleum platforms will be decommissioned in the near future. DeP2WIND is an innovative project that deals with these important problems by proposing a mapping framework for the reuse of decommissioned platforms as support structures for wind turbines. The project will address the safety and maintenance of these steel structures and how to save on the excessive installation costs of wind turbines. The project will take a novel interdisciplinary and mixed reliability, optimisation and data-driven approach. Based on an assessment of the state of the decommissioned platforms as regards corrosion and fatigue, the optimum maintenance and repair actions and a suitable design for wind turbines, different outcomes will be investigated using quantitative and qualitative techniques. The fellow will benefit from the expertise of the Structural Engineering Research Group at the Department of Civil Engineering and Energy Technology at Oslo Metropolitan University, Norway. Building on the fellows previous work and skills in both structural engineering, machine learning-based modelling and reliability research, the project activities will further develop the fellows professional and academic maturity. Furthermore, the results will have a key impact on the advancement of multiple academic disciplines, contribute to the EUs green deal and UN policies, and help to meet the UN Sustainable Development Goals, by providing affordable and clean energy and improving the quality of marine life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0167 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.