Projektbeschreibung
Ein Instrumentarium für legitimes Krisenmanagement
Die COVID-19-Pandemie, die größte globale Krise seit Generationen, hat unsere Fähigkeit zur Governance und zum wirksamen Krisenmanagement auf die Probe gestellt. Als Reaktion auf die Pandemie wurden von internationalen, nationalen und lokalen Regierungen Maßnahmen ergriffen. Das EU-finanzierte Projekt LEGITIMULT wird untersuchen, wie sich diese Maßnahmen auf die Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen der Bevölkerung in und die Beschäftigung mit den Regierungen auswirkt. Es wird alle von 31 europäischen Ländern getroffenen Maßnahmen überprüfen. Ziel ist es, zu bewerten, inwieweit sich diese Maßnahmen auf verschiedene Anweisungen der Regierung auf internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene stützen. Die Ergebnisse des Projekts werden in ein Toolkit für legitimes Krisenmanagement einfließen, das bei möglichen zukünftigen Krisen eingesetzt werden kann.
Ziel
LEGITIMULT assesses the impact of the measures taken by various international, national and subnational governments on multilevel institutions and intergovernmental relations in the wake of the Covid-19 pandemic. The project analyzes the effect of these measures on democratic governance, highlighting to what extent multilevel governance influences their impact on democracy, favoring a model of legitimate crisis management. It assesses all measures taken by 31 European countries in relation to their impact on multilevel governance through the creation of a new dataset highlighting how these procedures link to multiple orders of governance – WHO and EU above the states, and regional and local governments below the national level. The impact of these measures is analyzed through the lens of a variety of dimensions that characterize functional democratic governance (Rule of Law and Democratic Participation; Human and Minority Rights; Trust; Economic Sustainability). LEGITIMULT qualifies the different trade-offs required within and across these dimensions in order to effectively and quickly deal with a crisis such as Covid-19, while at the same time maintaining a level of democratic governance and ensuring that any limitations to democratic standards are limited. These final trade-offs within and between the different dimensions of democratic governance in crisis management are gathered in a set of policy recommendations, tailored to different recipients, and developed through extensive consultation with stakeholder groups throughout the project. Citizens, policy makers and practitioners are involved in the experimental phase of the project, where interactive learning and practical tools are tested but also co-designed and co-refined with relevant stakeholders in a participatory way. Policy recommendations and practical tools merge into a toolkit for legitimate crisis management, ready for use in possible future crises.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
39100 Bolzano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.