Projektbeschreibung
Wegbereitung für nachhaltige Handelsmuster, Lieferketten und Produktionsnetzwerke
Die globalen Wertschöpfungsketten haben sich infolge der Pandemie grundlegend verändert. Diese Entwicklung hat Bedenken über die daraus erwachsenden sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Organisation von Lieferketten aufgeworfen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt RESChape soziale, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen und Umwälzungen, einschließlich der COVID-19-Pandemie, analysieren und ihre Auswirkungen auf Lieferketten bewerten. Es wird neue Lieferkettenmodelle vorschlagen, die auf einen stärker rationalisierten Lieferkettenprozess ausgerichtet sind. So soll der Mensch (Arbeitskräfte, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Bevölkerung im Allgemeinen), nicht zuletzt auch mithilfe von neuen digitalen Technologien, ins Zentrum der Wirtschaft gestellt werden. Das Projekt wird zudem untersuchen, wie positive soziale Auswirkungen sichergestellt werden können. Darüber hinaus wird es innovative politische Szenarien mit Empfehlungen dazu entwickeln, wie die Lieferketten künftig unterstützt werden können.
Ziel
The aims of this proposal are:
• To analyse social, economic and environmental changes and disruptions (including covid) and evaluate their impact on SCs, identifying related challenges in terms of relationship between countries, configuration of the network, impact on employment.
• To study and propose a set of SC models for the evolution of global SC integrating strategies like resource efficient, closed-loop and humanitarian as a way to increase EU resilience and sustainability. Particular attention will be given to the role of digitalization as a way to establish new paths for social inclusion taking into consideration the needs of urban and rural areas. Some important European sectors like fashion, automotive, medical and machine tools will be analysed with case studies and survey.
• To develop Innovative tools for monitoring and assessing sectoral trade patterns and defining mechanisms to evaluate relationship of disruptions like pandemic and global value chains taking into consideration impact on employment, economic growth, incomes etc also in the long term. Moreover, it will be analysed the impact of different trade patterns, on the EU value added of sectoral and countries with a specific focus on analyzing income inequalities and proposition of decent work and social cohesion. Particular attention will be gives to gender issues and social disparities.
• To develop innovative policy scenarios with recommendations for future global value chains: policy scenarios will be based on Key horizontal issues impacting on several sectors and will provide recommendations for EU, national and sectoral strategies, policy measures and targeted actions aimed at shaping fair, inclusive and sustainable trade patterns, value and supply chains as well as production networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.