Projektbeschreibung
Kultur- und Kreativbranche als Triebfeder für die ländliche Entwicklung
Welche Verfahren und Perspektiven gibt es für die Entwicklung des Kultur- und Kreativschaffens in nicht-städtischen Umgebungen? Um diese Frage zu beantworten, wird das EU-finanzierte Projekt IN SITU Forschungen und Experimente durchführen, um innovative Verfahren zu entwickeln, Kapazitäten aufzubauen und das Potenzial der Kultur- und Kreativbranche freizusetzen. Das Projekt soll neue Ansätze zur Untersuchung der wirtschaftlichen Entwicklung und Diversifizierung vorstellen, einen auf Herausforderungen ausgerichteten Ansatz für Innovationsprozesse. Der wichtigste Aspekt von IN SITU ist die Verknüpfung von Forschung und Praxis durch ortsgebundene IN SITU Labs, Knotenpunkte für Projekte in Portugal, Irland, Island, Finnland, Lettland und Kroatien. Dabei sollen innovative und sektorübergreifende Kooperationspraktiken kartiert, Wissen ausgetauscht und die Kapazitäten der Kultur- und Kreativschaffenden in ganz Europa gestärkt werden.
Ziel
The IN SITU project combines research and experimental actions to advance the innovation-related practices, capacities, and potential of CCIs based in non-urban areas of the EU, a constituency of the CCI sector that has grown in visibility and significance over the last decade in Europe and internationally but which is still vulnerable due to the lagging attention of research and policy to its needs, characteristics, and potentials. The project aims to advance understanding of the forms, processes, and governance of innovation involving cultural and creative industries (CCIs) located in non-urban areas of Europe and to advance the ability of non-urban CCIs to act as drivers of innovation, competitiveness, and sustainability for the locales in which they are located. IN SITU brings together leading approaches to investigating economic evolution and diversification, a challenge-oriented approach to processes of innovation, non-urban place-based planning and development, and creative industries entrepreneurship to investigate the situation of CCIs in non-urban areas. The project couples this with a pragmatic capacity-building programme to enable CCIs to address some of the key issues of their communities/region and of our time. The core defining aspect of IN SITU is the interlinking of research and practice through place-based IN SITU Labs, hubs for projects in 6 non-urban regions across Europe, located in Portugal, Ireland, Iceland, Finland, Latvia, and Croatia. Involving both Europe-wide research and place-based experimentation, IN SITU will provide an in-depth knowledge of the direct and indirect effects, cross-sectoral connections and spillovers, innovative strategies and systems, and needs of CCI practitioners in non-urban areas. Complementary to this, the project will assess and advance the multi-level innovation and culture policy and planning frameworks that contextualize and can enable this work.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 995 COIMBRA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.