Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Interaktionen von Beschäftigten mit KI-Führungskräften
Management und Führung wurden lange Zeit als Tätigkeiten angesehen, die nur Menschen ausführen können. Dennoch erhalten immer mehr Arbeitskräfte weltweit Anweisungen von KI-Führungskräften. Mit diesen wachsenden Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) könnten auch Führungsaufgaben wie die Motivation und Inspiration von Beschäftigten durch KI bald Realität werden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das EU-finanzierte Projekt AIITL die Auswirkungen von KI-Führung auf die Leistung und Zufriedenheit der Beschäftigten analysieren. Auf der Grundlage psychologischer Theorien wird AIITL untersuchen, wie KI-Führungskräfte auf Arbeitskräfte mit unterschiedlichen Aufgaben und Führungsstilen wirken. AIITL beabsichtigt, zwei empirische Studien mit mehr als tausend Beschäftigten durchzuführen. Die Ergebnisse werden wertvolle Einblicke in die Erhaltung einer leistungsstarken und zufriedenen europäischen Belegschaft bieten.
Ziel
Millions of employees around the globe work for an AI manager that structures their tasks and monitors their performance. While companies hope that such AI managers will lead to substantial performance benefits, it is critical that AI transits from a bureaucratic manager to an inspiring, transformational leader if companies want employee performance and satisfaction to peak. To date, however, research on the consequences of AI leadership cannot give relevant insights because scholars have studied employees in hypothetical scenarios or simplistic environments that do not mirror the complex realities of contemporary workplaces. My goal within the Marie Skłodowska-Curie Fellowship is to tackle these problems by investigating interactions between employees and AI leaders from an interdependence theory view. Across two empirical studies with more than 1,400 employees, I will examine how AI leaders (programmed via a novel natural language processing tool) affect employees’ task performance and satisfaction when they really interact with AI leaders across interdependent tasks, different leadership styles, and work constellations. Given the rise of AI managers within Europe, this research will provide relevant scientific, practice, and policy insights aimed at sustaining a high-performing and satisfied European workforce of the future. I will accomplish these ambitious goals by combining my expertise with the profound knowledge of interdependence theory and longitudinal methods from Maastricht University’s scholars. In sum, this action and the foreseen two top-tier publications will substantially advance my research (both theory and methods) skills and extend my professional and practice network. Maastricht University is an ideal fit for this fellowship that will be a significant boost for my academic career and will provide a cornerstone for becoming a mature and renowned scientist in the field of AI leadership, in particular, and organizational behavior, in particular.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                    CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        