Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PALEOclimate modelling of Small Islands in the Mediterranean and possible impacts on arthropod habitats

Projektbeschreibung

Anthropogene Auswirkungen auf Arthropodenhabitate im Mittelmeerraum

Gliederfüßer spielen eine wichtige Rolle für die Unversehrtheit der Ökosysteme. Der Klimawandel und Landnutzungsänderungen zeigen jedoch in empfindlichen Regionen wie dem Mittelmeerraum und seinen zahlreichen kleinen Inseln verheerende Auswirkungen, die zu Veränderungen in den Lebensräumen der Gliederfüßer führen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PALEOSIM wird neue Erkenntnisse über die zukünftig zu erwartenden Veränderungen in den Lebensräumen der Gliederfüßer liefern und mit dazu beitragen, die Zerstörung dieser empfindlichen Ökosysteme zu verhindern. Im Einzelnen wird PALEOSIM anhand eines regionalen Klimamodells die Auswirkungen der Klima- und Landnutzungsänderungen auf die Lebensräume von Gliederfüßern auf den Inseln rund um Sizilien (einschließlich der maltesischen Inseln) erforschen. Im regionalen Klimamodell werden erstmalig Konvektions- und Paläoklimamodelle miteinander kombiniert, um auf 2 km genau aufgelöste Simulationen des Zeitraums von 21 000 v. u. Z. bis 2 100 u. Z. zu erstellen.

Ziel

PALEOSIM (PALEOclimate modelling of Small Islands in the Mediterranean and possible impacts on arthropod habitats) focuses on the climate and Land-Use Change (LUC) impacts on arthropod habitats of small islands using a Regional Climate Model (RCM). Arthropods play vital roles in the ecosystem (e.g. pollinators, decomposers, and others), and thus can act as indictors of ecosystem integrity. Recently, the anthropogenic impact on ecosystems, through climate change and LUC, has been devastating, especially in vulnerable regions such as the Mediterranean Basin and its numerous small islands. Advances in RCMs have resulted in extensive climate studies of the region at 12.5 km resolution; however, this is a coarse resolution for many small islands. The introduction of Convection Permitting (CP) RCM simulations allows models to resolve islands such as the Circum-Sicilian (including the Maltese) Islands (CSI), and hence study variations in arthropod habitats induced by climate change.

PALEOSIM is a multidisciplinary investigation of the climate and associated arthropod habitats in the CSI. For the first time, the RegCM can combine the CP and Paleoclimate modes to produce 2 km resolution simulations between 21000BCE and 2100CE. This span of time is characterised by slow climate and geomorphological variation in the beginning, and rapid anthropogenic climate change and LUC at the end. The paleoclimate simulations will shed light on the role humanity has played in the ecological destabilisation of many of these small islands.

This investigation will improve our understanding of past climate changes on the CSI, and showcase the potential of small islands RCM simulations. The project will provide new insight into the expected habitat changes arthropods may experience in the future, and help mitigate the destruction of these fragile ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA TA MALTA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 219 628,40
Adresse
TAL OROQQ
MSD 2080 MSIDA
Malta

Auf der Karte ansehen

Region
Malta Malta Malta
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0