Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Bilingual SEmaNtic SystEm (SENSE): Computational Assessment of Cross-linguistic Meaning Representation Across Cultures

Projektbeschreibung

Messen, wie die Kultur die Semantik prägt

Die meisten Daten deuten darauf hin, dass die lexikalische Semantik kulturell geprägt ist und dass Übersetzungsäquivalente in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Bedeutungen aufweisen können. Wenn dies den Tatsachen entspricht, wie schaffen es dann Gehirne Zweisprachiger, Bedeutungsrepräsentationen für Übersetzungen zu extrahieren? Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SENSE wird diese Frage beantworten. Zu diesem Zweck wird es die Rolle der Kultur bei der Entwicklung von Bedeutungsrepräsentationen in verschiedenen kulturellen Kontexten erforschen. Zudem werden die Auswirkungen der Zweisprachigkeit auf die semantischen Repräsentationen in muttersprachlichen Semantiksystemen gemessen. Schwerpunkt sind dabei drei verschiedene Sprachen: Spanisch, Türkisch und Chinesisch. Dieses Forschungsvorhaben wird die Auswirkungen von Kultur und Zweisprachigkeit auf semantische Systeme aufdecken und außerdem rechnergestützte Verfahren modernisieren, wodurch sich in der kognitiven Psychologie neue Horizonte eröffnen.

Ziel

Growing evidence suggests lexical semantics is not universal, being shaped by culture, and translation equivalents may bear distinct meanings in each language. If so, how do bilingual brains juggle competing meaning representations for translations? SENSE will investigate the impact knowing a second language has on the native language's semantic system across cultures. To do so, we will use two recent computational approaches: distributional semantic and word association models (obtained from linguistic corpora and free association data, respectively). Both methods have shown promising results in predicting human performance in semantic tasks, making them ideal candidates to inform psychological theories. Yet, which models better reflect human semantic representation is under debate. Further, few studies in semantic memory research have used these tools. While researchers have stressed the need to adopt these methodologies, these calls almost invariably have a monolingual scope, neglecting the pressing questions bilingualism poses on the nature of the semantic system. SENSE has three overarching goals. (1) To assess the role of culture in the construction of meaning by examining the conceptual structure of languages from different primary families spoken in culturally distinct societies (Spanish, Turkish, Chinese). English, the invariable second language, will also be studied. (2) To measure bilingualism's impact on semantic representation by investigating how L2 English semantic information integrates into the already established native language's semantic systems. (3) To test which models are better suited to account for meaning representation by comparing their predictability of human performance in a battery of semantic tasks. Overall, SENSE will make a solid contribution to understanding how culture and bilingualism shape the semantic system while helping to establish modern computational techniques in cognitive psychology research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 306 415,68
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0