Projektbeschreibung
Mechanismen der flexiblen Entscheidungsfindung im Mäusegehirn verstehen
Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt FLEXNEUROCOMP wird Entscheidungsvariablen auf Verhaltens- und neuronaler Ebene untersuchen, um zu verstehen, wie das Gehirn flexibel zwischen ihnen umschaltet. Bei den Forschungsarbeiten werden Verhaltensmodelle von Mäusen mit mehreren Entscheidungsvariablen und Modellen dynamischer Systeme kombiniert, wobei Elektrophysiologie und Optogenetik eingesetzt werden, um neuronale Ensembles in mehreren Gehirnregionen aufzuzeichnen und zu manipulieren. Das Projekt zielt darauf ab, die allgemeine Hypothese zu prüfen, dass der prämotorische Kortex ein Reservoir an Entscheidungsvariablen darstellt und die jeweilige Entscheidungsvariable flexibel an motorische Regionen weiterleitet. Die Ergebnisse werden ein Verständnis der neuronalen Mechanismen individueller Variationen bei der Entscheidungsfindung und der Abweichung von normalem Verhalten unterstützen und die Vielfalt der psychischen Gesundheit beim Menschen erklären.
Ziel
Imagine that you have just rung at a doorbell and no one has answered the door. Is there anybody home? How many times should you ring? One simple solution is just to ring several more times and wait. Yet, to save time and make sure that no one is home, you could also consider whether there is a light inside the house or whether there is a car parked in front. Although such situations are ubiquitous in our daily life, relatively little is known about how different decisions are implemented in the brain and how they flexibly inform behavior. This proposal directly aims to characterize decision variables both at the behavioral and neural levels to understand how the brain flexibly switches between them. We will combine sophisticated mice behaviors that accommodate multiple decision variables with innovative models of dynamical systems, and leverage the latest progress in electrophysiology and optogenetics to record and manipulate large ensembles of neurons simultaneously across multiple brain regions. This work will test the overarching hypothesis that the premotor cortex, thought to implement the intention to act, is a reservoir of decision variables that flexibly routes the employed decision variable to motor regions. Our highly multidisciplinary team, which consists of the researcher with productive records in systems neuroscience, the supervisor who is a specialist in cognitive neuropsychology, and the secondment supervisor who is a renowned theoretical neuroscientist, is well armed to successfully carry this project. Our results should deliver a new conceptual framework for understanding adaptive behaviors and their neural bases. This project will also provide a direct window into the neural mechanisms underlying individual variations in decision making and how actions may depart from a healthy behavior when erroneous or maladaptive strategies are used, of relevance for explaining diversity in human behavior and mental health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.