Projektbeschreibung
Bessere Epidemieüberwachung und -bekämpfung mit durch Vorwissen geprägten neuronalen Netzen
Durch Vorwissen geprägte neuronale Netze integrieren nahtlos Daten und mathematische Physikmodelle hin zur Vorhersage einer Lösung, die weit von den experimentellen Datenpunkten entfernt ist, was sogar in komplexen, unsicheren und nur teilweise verstandenen Szenarien gelingt. Dadurch eignen sie sich hervorragend für die Vorhersage der Entwicklung einer Epidemie in verschiedenen zeitlichen und räumlichen Maßstäben, wodurch eine wirkungsvolle Politikgestaltung erleichtert wird. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt REACT durch Vorwissen geprägte neuronale Netze nutzen, um epidemiologische Daten aus der Vergangenheit in das physikalische Modell der Epidemieausbreitung zu integrieren. In Kombination mit systemtheoretischen Instrumenten wird der Ansatz eine geschlossene Überwachung der Epidemie ermöglichen, mit der Unsicherheiten effektiv zu meistern sind, wobei durch Vorhersage zukünftiger Daten der Schätzalgorithmus in Echtzeit validiert und das Epidemiemodell dementsprechend anpasst werden.
Ziel
The current COVID-19 crisis has highlighted the failure of existing epidemic monitoring techniques in timely predicting the epidemic situation and facilitating efficient policy recommendations. Because of being open-loop or linearization-based, these techniques cannot handle model and data uncertainties effectively. Designing a feedback mechanism to enable reliable, closed-loop epidemic monitoring is crucial but challenging because of the nonlinearity and heterogeneities of the epidemic spread process. The control mechanisms for epidemic mitigation are well-known, such as testing, lockdown, social distancing, etc. However, when, where, and to what extent should the health authority implement these policies depends on the accurate estimation and forecasting of the epidemic situation, which is very difficult with the classic observer design techniques. To alleviate the difficulties posed by these observers, an interdisciplinary approach of physics-informed neural network (PINN) in combination with system-theoretic tools is proposed in this project for closed-loop epidemic monitoring that can effectively cope with uncertainties. The task of PINN is to estimate the unknown nonlinearity (i.e. disease transmission rate) and epidemic parameters by using both the physics of epidemic spread (i.e. model) and the past epidemiological data. The closed-loop structure copes with the uncertainties and validates the estimation algorithm in real-time by predicting the future data and adjusting the epidemic model accordingly. The information received by the PINN-based observer will be utilized by the optimal controller to devise optimal policy recommendations under socio-economic constraints for epidemic mitigation. The closed-loop epidemic monitoring and control technique will be integrated to understand the geographic and demographic heterogeneities during epidemic outbreaks, which will significantly enhance the effectiveness of optimal policies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.