Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Animal Cognition in Urban Environments: The effect of diet and the gut microbiome

Projektbeschreibung

Die Rolle der städtischen Ernährung und des Darmmikrobioms für die tierische Kognition

Viele ökologische Studien haben kognitive Unterschiede zwischen Tieren, die in Städten leben, und solchen, die nicht in Städten leben, aufgezeigt, die mit der anspruchsvollen dynamischen Natur der städtischen Umwelt zusammenhängen. Laborstudien haben jedoch dargelegt, dass die Ernährung wichtige Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung hat. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt UrbanCog befasst sich mit der Rolle der Ernährung in der stadtbezogenen Kognition, indem es theoretische Rahmen und Methoden aus der Psychologie, Ökologie und Mikrobiologie zusammenführt. UrbanCog wird kontrollierte Laborexperimente und Messungen der kognitiven Fähigkeiten in freier Wildbahn kombinieren, wobei verwilderte Tauben beobachtet werden, deren Ernährung in städtischen und nichtstädtischen Umgebungen sehr unterschiedlich ist. Dabei werden die Auswirkungen einer fett- und zuckerreichen Ernährung und des Darmmikrobioms auf die kognitiven Fähigkeiten in drei Bereichen untersucht, die als entscheidend für das Überleben in städtischen Umgebungen gelten: räumliches Lernen, Hemmungskontrolle und soziales Lernen.

Ziel

Natural habitats are disappearing at record speeds, and our world is becoming increasingly urbanised. Recently, researchers started exploring how cognitive abilities (the mechanisms by which animals acquire, process, store and act on information from the environment) may allow animals to adapt to urban environments. Many of these studies revealed cognitive differences between urban and non-urban dwelling animals and linked these to informational challenges related to the highly dynamic nature of urban environments. Here I hypothesize that urban diets also contribute to such cognitive differences. Although lab-based studies indeed showed important effects of diet on the development of cognition, this idea so far received little attention in the urban cognition literature. I will address this important knowledge gap by combining theoretical frameworks and methodology from psychology, ecology, and microbial sciences. Furthermore, as most of the previous work linking urbanization with cognition was correlational in nature, I will supplement my interdisciplinary approach with a powerful combination of controlled laboratory experiments and measures of cognition in the wild. Specifically, I will test how high-fat high-sugar diets (WP1), and the gut microbiome (WP2) shape cognition in three domains that are considered crucial for survival in urban environments, namely spatial learning, inhibitory control, and social learning. I will use feral pigeons, a species that thrives in urban environments, and whose diet varies widely between urban and non-urban environments, as my model species. This project will build on my experience as an animal cognition researcher, allow me to develop new methods to measure cognition and acquire new skills in GPS tracking and microbiology. By combining approaches from different fields, and continuing implementing open-science practices, this project will raise my profile internationally in the field of cognitive ecology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 920,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0