Projektbeschreibung
Beeinflussen neuroaktive Verbindungen in der Ernährung die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen?
Es mehren sich die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Ernährung, Darm und neurodegenerativen Erkrankungen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt NeuroTOm hat zum Ziel, die Bedeutung der Exposition gegenüber neuroaktiven Verbindungen in der Nahrung zu verstehen. Anhand der Tomate als Nahrungsquelle wird die Studie die Rolle dieser chemischen Stoffe entlang der Darm-Hirn-Achse und die Entwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen nach deren Verdauung erkunden. Die neuroprotektiven und neurodisruptiven Verbindungen aus biologisch angebauten, konventionellen und verarbeiteten Tomaten werden mithilfe von Massenspektrometrie charakterisiert. Anhand von In-vitro-Darmmodellen wird der Verbleib dieser Verbindungen im Darm erkundet. Es sollen mikrobiellen Metaboliten im Darm und ihre Wirkung auf Darmepithelzellen bestimmt werden.
Ziel
Neurodegenerative (ND) diseases are debilitating and largely untreatable conditions that affect millions worldwide, including 7+ million Europeans. Although there remains no cure, there is growing evidence of a correlation between diet, gut, and ND diseases but a deeper understanding of what happens to neuroactive compounds once digested and their role in the communication between gut and brain is still missing. In response, NeuroTOm will answer complex questions about human exposure to neuroactive compounds (using tomato as a model food), such as what happens to these chemicals during digestion and their role in the gut-brain axis and ND disease development. It will use advanced mass spectrometry-based techniques to characterise neuroprotective and neuro-disrupting compounds in tomatoes produced organically, conventionally, and processed. An in vitro batch colon model will then be applied to investigate the fate of these compounds in the gut microbiome and identify gut-microbial metabolites. A step towards more realistic conditions will be made by investigating how the presence of neuro-disrupting compounds influences the bioavailability and beneficial effects of neuroprotective compounds in the gut. Selected compounds will also be tested using an innovative in vitro 3D colon (organoid) model to determine the role of neuroprotective/disruptive compounds and their gut microbial metabolites on intestinal epithelium cells. The proposed research is highly interdisciplinary and encompasses analytical and food chemistry, holistic and multi-omics approaches, nutritional biochemistry, biotechnology, and aspects of neuroscience. The goal of NeuroTOm is to extend the knowledge of diet–gut microbiome–host (brain) interactions and will contribute towards preventing or alleviating the burden of ND disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38098 San Michele All'Adige
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.