Projektbeschreibung
Die geschlechtsspezifischen Folgen der Pandemie verstehen
Die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie werden in den zentralen politischen, strategischen und akademischen Debatten noch unterschätzt. Frauen leiden noch immer an sozialen, wirtschaftlichen und politischen Schäden. Frauenrechtsbewegungen haben das öffentliche Bewusstsein für essentielle Probleme wie geschlechtsspezifische Gewalt, reproduktive Rechte, Pflege und soziale Reproduktion geschärft. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt GRACE wird untersuchen, wie Frauenrechtsbewegungen die geschlechtsspezifischen Folgen der Krise thematisieren, indem die Veränderung der Mobilisierungsmöglichkeiten, Strategien und politischen Erfolge in Italien und Spanien erforscht werden. Das Projekt betrachtet Strategien von Frauenrechtsbewegungen online und offline, taktische Innovationen und Veränderungen der Mobilisierungsart, Formen der (Re-)Organisation sowie Methoden zur Beeinflussung von Einrichtungen und der öffentlichen Meinung. GRACE wird relevantes Fachwissen für die Wissenschaft und die Politik erarbeiten.
Ziel
The gendered effects of the current pandemic crisis – i.e. how the economic, social, and political problems prompted by the COVID-19 health crisis affect women, men, Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Intersex people differently – are amongst the most visible and significant ones, yet continue to be largely underestimated in the mainstream political, policy, and academic debates. Women have and will continue to endure the social, economic and political damage generated by the crisis, due to precarious work conditions as well as unpaid care and housework. In this context, feminist movements have been capable to (re)introduce contentious claims over the deep meaning of the crisis and its consequences, raising public concern over imperative issues such as gender-based violence, reproductive rights and the centrality of care and social reproduction work as the material basis to sustain life. Against the backdrop, GRACE investigates how feminist movements address the gendered consequences of the crisis by looking at the variation in mobilization opportunities, strategies and policy outcomes in two national cases: Italy and Spain. It does so by examining feminist movements in: a) online and offline strategic choices, tactical innovation and changes in mobilization style; b) forms of (re)organization in the physical and digital space; c) discourses and knowledge production adopted to influence institutional actors and public opinion. Based on a mix-methods and cross-national comparative research design, GRACE aims to enhance the understanding of gender inequalities across contexts, crises’ consequences, and the influence of feminist movements on public policy. In doing so, GRACE will produce crucial knowledge to academics and policy makers to understand how the current crisis management entrenches the power of particular economic and social orders, enables structures and mechanisms of gender privilege and multiple inequalities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.