Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Infrastructures of Expulsion: Migrant Deportation and Policing in India

Projektbeschreibung

Untersuchung der indischen Migrationspolitik

Die Migrationskrise in Afghanistan hat die Rolle der Nachbarländer als wichtige Orte betont, an denen die EU die Kapazität zur Aufnahme von Flüchtlingen ausbauen will. Doch es gibt nur Forschung zu südlichen regionalen Wegen der Vermeidung, Inhaftierung und Abschiebung von „illegalen“ Migrierenden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt InfraExpulsion die Fallstudie von Indien analysieren, um zu verstehen, wie der Einsatz sozialer, materieller und biometrischer Modi der Polizeiarbeit mit Migrierenden zahlreiche Probleme für die Migrierenden und den Staat zur Folge haben. Das Projekt wird qualitative Methoden der Ethnografie, teilnehmenden Beobachtung und Interviews in einem Wohngebiet in Delhi, einer Polizeistation und einem Gefangenenlager durchführen, um mehr über die Abschiebungspolitik und ihre Folgen für verschiedene Migrantengemeinschaften zu erfahren.

Ziel

The unfolding migrant crisis in Afghanistan has once again turned the focus on ‘neighbouring’ countries as key locations where EU policies seek to enhance migrant hosting capacity. Yet, research on South-South migration and regional modes of prevention, detention, and deportation of ‘illegal’ migrants remains limited. Taking the case of India, my project aims to contribute such knowledge by addressing a central paradox in migration regulation i.e. why, despite the proliferation of increasingly stringent forms and modes of migrant policing, do state anxieties regarding the detection and deportation of ‘illegal’ migrants continue to thrive? My project’s original hypothesis is that this paradox stems from the contingent stitching together of social, material, and biometric forms of policing that involve a range of formal and informal actors, spaces, and processes in unpredictable ways. In conceptualising the uneven intermeshing of social, material, and biometric policing as infrastructures of expulsion, I will analyse how the variation in forms of deportation policing produces precarity for migrants whilst engendering governance challenges. Empirically located in Delhi, my project will achieve its goal through anthropological methods of ethnography, participant observation, and interviews that will document practices of deportation policing in a residential neighbourhood, police station, and detention centre, and its impact on African and South Asian migrants. Hosted in the leading Max Planck Institute for Social Anthropology, the project will aid my scientific and professional training, specialisation in migration and governance, and career growth as an independent researcher. Insights on the paradoxical complexity of contemporary security frameworks, and their substantial human and institutional implications, will be disseminated through conferences, journals, media, and a policy brief that will inform accountable regional and international migration policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0