Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pro-Democracy Platform Advocacy: Fostering Social Media's Accountability to Dissident Voices under Authoritarianism

Projektbeschreibung

Überwachung sozialer Medien genauer beleuchten

Milliarden Menschen auf der ganzen Welt teilen ihre Nachrichten und Ansichten und beteiligen sich an Unterhaltungen auf Seiten wie Facebook und Twitter. Obwohl das Recht auf freie Meinungsäußerung auch in der digitalen Welt gilt, stehen die Plattformen der sozialen Medien unter dem Druck, die von den Nutzenden veröffentlichten Inhalte zu überwachen. Sie müssen Desinformation unterbinden und schädliche Inhalte entfernen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ProPA wird untersucht, inwieweit die Bemühungen um den Schutz prodemokratischer Inhalte zu Änderungen bei den Regeln für die Moderation von Inhalten auf digitalen Plattformen geführt haben. Es wird erforschen, ob diese Veränderungen zu einem offeneren zivilen Online-Raum für prodemokratischen Aktivismus geführt haben. Außerdem wird geprüft, welche Einschränkungen noch bestehen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf den prodemokratischen Bewegungen in Asien.

Ziel

Digital platforms, such as Facebook and Twitter, have long touted themselves as defenders of freedom of expression, yet their content moderation rules have faced global criticism, amongst others for failing to tackle authoritarian repression of dissident voices. Government trolls successfully run malicious reporting campaigns that result in the platforms removal of activists posts and accounts. Meanwhile, civil society under authoritarianism lacks means of legal recourse and can only engage in international advocacy to urge social media companies to implement safeguards. To which extent have advocacy efforts for protection of pro-democracy content led to changes in digital platforms content moderation rules? Have these changes resulted in a more open online civic space for pro-democracy activism? What limitations remain?
To address these questions and foster platform accountability for vulnerable users, I will work under Prof. Trisha Meyers supervision at Vrije Universiteit Brussel (VUB) - Centre for Digitalisation, Democracy and Innovation (CD2I) at Brussels School of Governance (BSoG) and Sam Gregorys secondment supervision at WITNESS Inc. to achieve two main R&I objectives. First, the project will build and test a theoretical model of pro-democracy platform advocacy, based on original evidence from Asian pro-democracy movements and their advocacy toward three social media platforms (Facebook, Twitter, and Telegram). Second, the findings will be turned into two open-access academic articles and three applied innovations, including a best practice guide for pro-democracy activists, a set of policy recommendations for social media companies, and a digital advocacy resource for social media users. I will disseminate and exploit these results via presentations at eight academic and three multi-stakeholder conferences, publications on Open Research Europe platform, and five facilitation workshops with activists and meetings with social media companies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 760,00
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0