Projektbeschreibung
Untersuchung der Auswirkungen von elektrischer Hirnstimulation
Die Gehirnfunktion hängt von der neuronalen Aktivität ab, die wiederum durch elektrische Impulse vermittelt wird. Die Hirnstimulation wird daher seit langer Zeit als Behandlungsmethode bei affektiven Störungen und Stress angewendet. Für die Entwicklung von Stimulationsprotokollen ist jedoch ein besseres Verständnis der Wirkung der elektrischen Stimulation und ihrer Auswirkungen auf andere interagierende Hirnregionen nötig. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ELECTRONEUROSTIM wird untersuchen, wie elektrische Stimulation die Aktivität von neuronalen Populationen in vivo beeinträchtigt. Die Forschenden werden anhand von Tiermodellen die neuronale Aktivität und das Verhalten während der elektrischen Stimulation in Zusammenhang bringen. Die daraus hervorgehenden Erkenntnisse werden den Weg ebnen, um neue Protokolle für die elektrische Stimulation zu entwickeln.
Ziel
Techniques to deliver electricity to the human brain have been applied in an attempt to restore brain functions or modify behavior. Yet, many fundamental questions remain. First, it is unclear how to design stimulation protocols that lead to reliable stimulation outcomes. Second, it is challenging to define a stimulation protocol that could modify behavior without a clear understanding of the dynamic interplay between brain regions during complex behaviors. Finally, one of the goals of stimulation is to induce effects that outlast the stimulation period but whether and how lasting effects are induced is still unclear. As a first step to tackle some of these issues, the proposed project aims at understanding how electrical stimulation affects the activity of neuronal population in-vivo and whether behavioral states modulate such effects. Here I plan to use mice to bridge neuronal and behavioral levels combining highly controlled behavioral paradigms with recordings of neuronal activity at high spatial resolution during electrical stimulation applied using cutting-edge technologies. I will also implement computational models to understand the mechanisms of action of electricity on neuronal activity and to guide further experiments. Insights from this work will shed light on the realm of possible effects of electrical stimulation, and on how brain activity could be shaped to achieve specific behavioral outcomes. Ultimately, this knowledge may lead to the rational design of stimulation protocols that could be applied in humans, ideally non-invasively, to restore brain functions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.