Projektbeschreibung
Eine sauberere und kostengünstigere Produktion und Entsorgung von Elektronik
Die Elektronik nimmt in den meisten Industriezweigen und privaten Sektoren eine zunehmend zentrale Rolle ein. Trotz der damit verbundenen Risiken und der Bedrohungen durch den Klimawandel werden sie noch immer mit giftigen oder seltenen Materialien hergestellt – und in manchen Fällen sogar mit beidem. Das macht ihre Produktion und Entsorgung teurer und umweltschädlicher. Das EU-finanzierte Projekt NeGeMat bietet eine Lösung für dieses wesentliche Problem. Es wird einen Syntheseprozess für Dünnfilme aus zwei Materialien entwickeln, die sich aus ungiftigen Bestandteilen zusammensetzen. Konkret wird es sich um einen Halbleiter mit schmaler Bandlücke und ein Weyl-Halbmetall handeln. Die innovativen Materialien und Produktionsprozesse des Projekts würden eine kostengünstigere und sauberere Herstellung von wichtigen Produkten für unsere moderne Gesellschaft in Aussicht stellen.
Ziel
The current electronics present in everyone’s daily lives are made up of several different materials, some of which are scarce, toxic or even both. Developing new toxic-free widely available materials that could take part in the same processes would help the environment, with less toxic elements being disposed of. Furthermore, using widely available elements could also lead to a lower price, making electronics more available throughout the world.
This project focuses on the synthesis of thin films of two materials, which would be a world first, formed of widely available, non-toxic elements, Sr3GeO and Sr2MnGe2O7. The first is a narrow band gap semiconductor, and could replace highly toxic ones in use as mercury cadmium telluride. The second has recently been proposed as a Weyl semimetal.
The fabrication of these materials as epitaxial thin films will enable the development of devices based on them, bringing us forward to greener electronics and creating scientific knowledge on new materials and their properties that could lead to many more applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieÜbergangsmetalle
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenElektromagnetismus und ElektronikHalbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF -Koordinator
15782 Santiago De Compostela
Spanien