Projektbeschreibung
Lücken im Verständnis der sozialen Immunität schließen: der Fall der Termiten
Termiten setzen eine Reihe von sozialen Verhaltensweisen ein, um ihre Kolonien vor Krankheiten zu schützen. Wenn ein kranker Nestgenosse auftaucht, entscheiden die einzelnen Termiten, ob sie ihn pflegen oder töten wollen, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Über die verhaltensbedingten und immunologischen Faktoren, die dafür verantwortlich sind, ist wenig bekannt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt CareKill setzt an diesem Punkt an. Es soll die Rolle der Erregerdosis und des Infektionsstadiums bei der Umstellung von Pflege auf Tötung aufzeigen. Darüber hinaus wird untersucht, welche Gene an der Entscheidungsfindung beteiligt sind und wie sich Verhaltens- und Immungedächtnis auf die Entscheidung zur Tötung von kranken Nestgenossen auswirken.
Ziel
As epitomized by epidemics and pandemics throughout human history, including the ongoing SARS CoV-2 pandemic, social life carries risks of substantial and rapid spread of infectious diseases. Termites living in pathogen-rich environments have evolved remarkably robust social immunity mitigation strategies that effectively prevent diseases from spreading within colonies. Individual termites carefully balance whether to care for a sick nestmate and save the colony worker resources, or kill the sick nestmate to remove the risk of an infection spreading. The behavioural and immunological factors driving this dichotomy remain obscure. The CareKill action will close major gaps in our understanding the role of pathogen dose and infection stage in governing the switch from care to kill, what genes are involved in decision-making (immune pathways, neural networks, genes involved in stress), and how behavioural and immune memory impact care-kill decision making during subsequent encounters with sick nestmates. The action will capitalise on my extensive background in behavioural ecology and social immunity in termites, and integrate state-of-the-art pathogen load quantification and global gene expression analyses on actively caretaking or killing focal termites to establish if social immune memory is key to effective long-term reduction of disease risks. In doing so, this work explores novel concepts and hypotheses to close important gaps in our understanding of social immunity. CareKill will benefit from synergies of ongoing chemical ecology research in the focal termite species by my host, Michael Poulsen (University of Copenhagen), who will provide training in combining molecular techniques and termite ecology. CareKill will provide fundamental novel insights into the adaptive value of mitigation strategies that are essential to curb the spread of diseases and that allow for long-lived animal societies to sustain in the face of pathogenic threats.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.