Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The ultrastable state of metallic glasses and its role in the structural pathway of ageing

Projektbeschreibung

Außergewöhnliche Eigenschaften ultrastabiler metallischer Gläser unter der Lupe

Neuere Studien haben ergeben, dass übermäßige Enthalpie in einigen Materialien aus der schnellen Relaxationswirkung stammt, die in ansonsten stabilen Strukturen eingebettet sind. Solche Eigenschaften weisen eine enge Verbindung zu den kürzlich entdeckten neuen Zuständen strukturell heterogener Gläser auf. Das EU-finanzierte Projekt PathAge wird prüfen, ob diese neuen Zustände für ultrastabile metallische Gläser gelten. Diese bieten im Vergleich zu herkömmlichen metallischen Gläsern eine bemerkenswerte thermodynamische und kinetische Stabilität.

Ziel

What are the structural characteristics of ultrastable metallic glasses?

The recently discovered ultrastable state of metallic glasses (MGs) exhibits a variety of thermodynamic stability levels in combination with an enhanced kinetic stability. As a hypothesis, observed levels of excess enthalpy originate from faster relaxation contributions that are locally embedded in an otherwise stable structure. Such features remind strongly of novel MG-states of structurally heterogeneous glasses that were recently reported by experiments on conventional MGs and molecular dynamics simulations.
The aim of the PathAge project is to test the hypothesis in terms of the ultrastable MGs relation to these novel structural states. This builds on quantifying the evolution of the ultrastable state in response to thermal stimulus by tracing the structural transformation towards the supercooled liquid or eventual crystallization. Three possible mechanistic routes will be considered: First, a front-initiated process as observed for ultrastable molecular glasses. Second, a homogeneous structural evolution triggered by fast relaxation contributions. Third, a transformation involving an underlying phase transition of a heterogeneous glass state.
In order to distinguish between the proposed transformation scenarios, the following novel experimental approaches will be used in addition to traditional methods: The so-called single-parameter-ageing formalism known from the field of molecular glasses, which will allow for predicting and testing the homogeneous ageing scenario. Surface sensitive methods that probe nanoscale heterogeneities revealing the formation of structurally heterogeneous glassy states. Spatially resolved electron diffraction combined with atomistic simulations to identify preferred local structural motifs.

In concert, these approaches will significantly enhance the understanding of the unique ultrastable MG-state, thereby unlocking potential for novel applications of MGs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUNDESANSTALT FUER MATERIALFORSCHUNG UND -PRUEFUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0