Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

XReverb: efficient generation and perceptual evaluation of reverberant spatial audio for Extended Reality

Projektbeschreibung

Neues Extended-Reality-Modell zur Schalllokalisierung im Nachhall

Mit Extended Reality (XR) wird eine Technologie bezeichnet, mit der die Nutzenden in eine dreidimensionale, mit virtuellen Objekten bevölkerte Umgebung eintauchen, die sie mit ihren Sinnen (typischerweise Sehen, Hören und Tasten) wahrnehmen können. Extended Reality dient im Allgemeinen als Oberbegriff für virtuelle, erweiterte und gemischte Realität und ist in zahllosen Sektoren von der Fertigung über die Aus- und Weiterbildung bis hin zur Gesundheitsversorgung und Unterhaltung im Einsatz. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt XReverb mit dem Schwerpunkt auditive Extended Reality wird erforschen, wie Menschen den räumlichen Nachhall wahrnehmen, um effizientere Renderingverfahren zu entwickeln, die innerhalb der Extended Reality ein qualitativ hochwertiges räumliches Klangerlebnis zulassen. Im Einzelnen wird das Projekt ein neues Verfahren zur Nachhallkodierung auf der Grundlage eines Ambisonics-Rahmenwerks variabler Ordnung sowie ein akustisches Modell zur Klanglokalisierung im Nachhall entwickeln.

Ziel

Extended Reality (XR) refers to the technology which creates a 3D immersive environment where a user can perceive and interact with virtual objects by means of a head mounted display. Even though XR is still an active research area, its European market has already reached an estimated worth of €34 million, employing up to 480,000 people. It is expected that a mature XR infrastructure will raise the standards for remote working by enabling functional virtual workspaces, which could stimulate the European economy by offering equal opportunities to workers regardless of geography, and reduce greenhouse gas emissions due to less commuting, which is in line with European goals. A key part of XR is spatial audio, or sound signals which the user perceives as if they come from specific locations in a 3D space. Realistic spatial audio can be computationally expensive, particularly when simulating reverberation, i.e. the interaction of a sound source and the environment. This project investigates how humans perceive spatial reverberation to build more efficient rendering methods which enable high-quality spatial audio on XR. To that end, a novel reverberation encoding technique is proposed, based on a variable order Ambisonics framework, and a model for sound localisation in reverberation will be developed, which is expected to be a significant advancement in the field of auditory perception. The project will take place at a leading multidisciplinary group specialised on real-time spatial audio processing and who can offer excellent international collaboration opportunities. The researcher will bring skills on evaluation of spatial reverberation and inter-sectoral experience from having worked at a world leading research group within the industry, which will facilitate the transfer of knowledge. The proposed work will expand the researcher’s experience, competencies and professional networks, potentiating the development of his career as an independent researcher.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE MALAGA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 152,96
Adresse
AVDA CERVANTES, NUM. 2
29016 MALAGA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Málaga
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0