Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Prejudice: Source and propagation

Projektbeschreibung

Ein alternativer Ansatz zum Verständnis der Verbreitung von Vorurteilen

Vorurteile werden oft durch Verallgemeinerungen (oder einfach Generalisierungen) ausgedrückt, die Gruppen übergreifende Eigenschaften zuschreiben. Um die Verbreitung solcher Einstellungen zu verstehen, müssen wir mehr über die sprachlichen Mittel lernen, durch die Vorurteile ausgedrückt werden. Das EU-finanzierte Projekt PSP wird eine Alternative zur Standardanalyse entwickeln, bei der Generalisierungen verwendet werden, um Behauptungen über die Welt auszudrücken. Der neuartige Ansatz besteht darin, Verallgemeinerungen analog zu Ausrufen wie „Autsch!“ zu sehen – das heißt, sie drücken in erster Linie den mentalen Zustand eines Sprechenden aus, anstatt die Welt zu beschreiben. Das Projekt zielt daher darauf ab, die expressivistische Sicht auf Generalisierungen zu spezifizieren und zu zeigen, wie Expressivismus Probleme vermeidet, welche in der Standardsicht auftreten, und den Schaden zu erklären, der durch diskriminierende Generalisierungen verursacht wird.

Ziel

To understand the propagation of prejudice, we need to understand the linguistic devices through which it is expressed. Prejudicial attitudes can be expressed through generic generalisations (or simply generics) like ‘Women are illogical’, which ascribe properties (e.g. being illogical) to groups (e.g. women). The standard analysis takes generics to express claims about the world. This project will develop a novel alternative analysis on which generic generalisations are analogous to exclamations like ‘Ouch!’, in that they function primarily express the speaker’s mental states rather than describing the world. In addition to advancing our understanding of the propagation of prejudice, this project will experimentally assess the novel Generic Bootstrapping Hypothesis, according to which prejudice has a source in our disposition to store evidence in generic form.

Main Research Objectives:
1. Specify the expressivst view of generics and show how expressivism avoids problems that arise for the standard view.
3. Explain the harm caused by discriminatory generics.

Research output:
1. Two research papers
2. A paper communicating research findings to the non-academic public
3. An experiment assessing the impact of generics about social kinds
4. A conference on issues related to the project
5. A special issue of a journal based on the workshop

Training Objectives:
1. Train the researcher in experimental techniques
2. Extend the researcher's competencies to experimental philosophy and cognitive science
3. Transfer the researcher’s knowledge of context and underdetermination to the host
4. Increase collaboration and research opportunities for the host and researcher by bringing members of the researcher's
network to host
5. Increase public awareness of debates and research concerning generics

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag
€ 206 887,68
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
Keine Daten