Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Textile-based Metamaterials for Broadband Noise Absorption in Low-frequency Range

Projektbeschreibung

Textilien für den Lärmschutz in Städten

Städte sind laut. Lärm ist einer der größten Belastungsfaktoren in modernen Städten. Eine chronische Belastung durch städtischen Lärm zählt zu den größten Gesundheitsrisiken für Stadtbewohnende. Glasfaser und andere Schallabsorber kommen zwar weithin zum Einsatz, sind jedoch zu teuer und unpraktisch, um tieffrequentem Schall, wie er in städtischen Umgebungen sozusagen als „Grundrauschen“ auftritt, beizukommen. Dazu zählen auch Geräusche durch den Verkehr und Hochspannungsmasten. Das durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt TextMetamater wird eine neue Materialklasse entwickeln, die aus Textilgeweben bestehen wird. Daraus lassen sich durch verschiedene Textiltechnologien und verschiedenen Anordnungen unterschiedliche resonante Elemente formen, z. B. Hohlraumstrukturen, Brechungsindexstrukturen und Membranstrukturen. Damit bietet sich eine neue Möglichkeit, um das Lärmproblem zu lösen und die Lebensqualität in städtischen Umgebungen zu steigern.

Ziel

Owing to rapid urbanization, millions of people are suffering noise, especially the noise in a low-frequency regime (<500 Hz). Conventional acoustic absorbers (e.g. glass fiber and polyester fiber) have been applied to control the noise by absorbing incident acoustic energy. While the sound absorption in the low-frequency regime using such absorbers is impractical because their dimensions are usually comparable to the large wavelengths of low-frequency sound waves. In recent years, acoustic metamaterials have exhibited excellent low-frequency sound absorption performance. However, these metamaterials usually produce only one narrowband absorption peak. Furthermore, the practical application of most of the acoustic metamaterials is hindered due to the high-cost manufacturing techniques (i.e. 3D printing) and low production efficiency. This project proposes a new classification of metamaterials which is composed of textiles. The textile manufacturing techniques are highly efficient. Textile fabrics can form different resonant elements (e.g. cavity structure, gradient index structure and membrane structure) employing textile technologies and manifold assemblies. Moreover, the different textile resonant elements can combine together to fabricate integrated broadband low-frequency sound absorbers. The knowledge and technologies from acoustic and textile disciplines will be integrated to achieve the aim. One of the most important aims of this project is to develop the metamaterials made by textiles to overcome the shortcomings of currently known metamaterials. This project provides a new possibility to solve the noise problem to increase life quality of the public. Another essential objective is to acquire new knowledge and skills from the host to improve the career competencies and professional experience of the applicant. This objective and sharing the skills with the host will be fulfilled through two-way transfer approaches (e.g. training, presentations, etc.).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0