Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Indigenous Migration Law - Emic Visions on Borders

Projektbeschreibung

Indigene Völker als Gesetzgeber im Bereich Migration

Auf der ganzen Welt beschäftigen sich indigene Völker jeden Tag mit Migrationspolitik. Doch über diese Erfahrung ist nur wenig bekannt und ihre Gesetze sind nicht dokumentiert. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt IMi-Vision wird einen rechtlichen Rahmen über Migration aufstellen, der die Bedeutung indigener und staatlicher Gesetze in Situationen anerkennt, in denen die Gebiete indigener Völker sich mit staatlichen Grenzen überschneiden oder über diese hinausgehen. Es herrscht noch immer rechtliche Unsicherheit in Grenzgebieten. Rechtlich gesehen unterliegen sie zwar nationalen Gesetzen, doch praktisch werden sie von indigenen Gesetzen reguliert. Das Projekt wird über Interviews Daten erfassen und kokonstruieren und teilnehmende Beobachtung durchführen. Die Erkenntnisse werden die sich ausweitende Lücke zwischen staatlichen Narrativen, der Migrationspolitik und empirischen Nachweisen verkleinern.

Ziel

Indigenous Peoples engage in de facto migration governance on a daily basis all over the world. Yet, their perspective and experiences are mostly unheard, and their laws unaccounted for. Adopting an innovative bottom-up approach, IMi-Vision aims to design an overarching legal framework governing migration that acknowledges the relevance of both Indigenous and States laws in contexts where Indigenous Peoples’ territories overlap with and span beyond the borders of States. This is fundamental to explore bordering areas that have, so far, been de jure ruled by national laws but de facto managed by Indigenous laws thereby creating legal uncertainty and contrasting praxis. Two case-studies have been selected: one in Europe (Saami communities) and another in Latin America (Cofán communities). They offer a fertile sample to assess the first exploration of the topic.

In my project, I adopt a socio-legal methodology that envisions a contextualized exploration of legal phenomena, and that is underpinned by the following two entangled approaches: legal pluralism and participatory approach. Data are collected (and co-constructed) through anthropology of law’s methods. More specifically, I will conduct interviews and engage in participant-observation during two- to three-month-long field “immersion”, and then engage in a legal and content analysis of the data to capture inter-normativity and contribute theoretically to migration (law) studies.

Investigating Indigenous Peoples’ legal answers to migration will prevent the widening of the existing gap between State narratives, migration policies and empirical evidence that currently affects the relevance of responses to migration within Europe and beyond. IMi-Vision thus not only contributes to changing ways migration law and governance are envisioned, but also empowers Indigenous Peoples as migration law-makers and has a direct policy implication on States’ and Europe’s external migration programs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACCADEMIA EUROPEA DI BOLZANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
VIALE DRUSO 1
39100 BOLZANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Bolzano/Bozen Bolzano-Bozen
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0