Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering phosphate solubilization microorganisms and deciphering the mechanism of phosphate solubilization during plant-microbe interactions

Ziel

Phosphorus (P) is one of the major essential macronutrients required for plant growth and food production. Crop yield on 40%~60% of the world's arable land is limited by P availability. However, due to the high fixation capacity of soil and inactivation of the applied phosphorus in soil, immobilization and precipitation results in scarcity of available phosphorus to plants. Using phosphate solubilizing microorganisms (PSM) to promote plant growth can be a promising strategy for sustainable food production in the future. However, many studies have indicated that the mechanisms seen in vitro do not translate into improved crop P nutrition in complex soil-plant systems. There are still some challenging questions needed to be answered before using PSMs as effective biofertilizers in soil conditions. State-of-the-art approaches like the high-throughput screening method and metagenomic analysis should be encouraged to facilitate the PSM’s application. This project aims at identifying and engineering phosphate solubilizing microorganisms and deciphering the mechanism of phosphate solubilization during plant-microbe interactions. For example, 1) use a high-throughput method to identify PSMs; 2) screen more than 3000 bacterial strains and 400 fungal strains to decipher their taxonomy evolutionary relationships and investigate the specificity of PSMs in solubilizing different insoluble phosphates; 3) use mutant libraries screen and metagenomic analysis to explore the phosphate solubilizing mechanisms. 4) investigate how plant root exudates influence microbiome assembly in P-limiting conditions; 5) optimize synthetic phosphate-solubilizing communities to promote plant growth (Arabidopsis thaliana, Lotus japonicas) and food production (Glycine max) in P-limiting soil. The outcome of this project will provide new insight into nutrient-mediated regulation of plant-microbe interactions and facilitates the development of biofertilizers in the field of nutrient supply.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0