Projektbeschreibung
Rassistische Vorstellungen über afro-peruanische Musik beleuchten
Die afro-peruanischen Bürgerinnen und Bürger sind nicht offiziell als eigenständige Gruppe anerkannt, obwohl die Identität der schwarzen Gruppe sehr ausgeprägt ist. Rassismus durchdringt das tägliche Leben. Dies zeigt sich auch in der Musikpraxis. Peruanische Musikpraktiken wurden historisch als „Afro“ konzeptualisiert, und zwar in Bezug auf essentialistische Verbindungen zu Afrika und schwarzen Körpern sowie auf rassistische Vorurteile und koloniale soziale Hierarchien. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts RACISMUS wird untersucht, wie sich rassistische Vorstellungen über afro-peruanische Musikpraktiken auf die Lebensbedingungen der Musizierenden auswirken. Die Ergebnisse werden die historischen Grundlagen rassistischer Vorstellungen aufdecken, die gegenwärtig die künstlerische Praxis afro-peruanischer Musik prägen, und aufzeigen, wie diese rassistischen Vorstellungen die Existenzbedingungen afro-peruanischer Musikschaffender unabhängig von Klasse, Geschlecht und Hautfarbe beeinflussen.
Ziel
Racism permeates the everyday musical practices of Afro-Peruvian musicians, impacting their living conditions across class, gender, and phenotype. Informed by a colonial racist framework, Peruvian musicians, scholars, and aficionados have historically conceptualized Afro-Peruvian musical practices in terms of essentialist connections with Africa and black bodies; racial prejudices; and colonial social hierarchies. Such racialization of Afro-Peruvian musical practices entails that its practitioners must routinely address racist expectations and stereotypes, and the way they do so has material and emotional consequences for them.
RACISMUS analyzes how racist ideas about Afro-Peruvian musical practices affect the living conditions of its practitioners, as well as the strategies they employ to resist or mitigate such impacts. Drawing on scholarship in ethnomusicology, historical musicology, and critical race theory, RACISMUS objectives are to produce empirical knowledge about: (a) the historical foundations of racist ideas that currently shape the artistic practice of Afro-Peruvian music; (b) how, in shaping their practice, those racist ideas impact the conditions of existence Afro-Peruvian music practitioners across class, gender, and color in a context of racial inequality and mestizaje; and (c) the agency of Afro-Peruvian music practitioners in addressing those racist ideas and their impact in their practice, including their decision-making processes, strategies, and resources.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Rassenungleichheit
- Geisteswissenschaften Kunst Musikwissenschaft Musikethnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.