Projektbeschreibung
Der Platz der Oper in einer digitalen Welt
Hat sich die Sicht der Musikbegeisterten auf die Oper verändert? Die Interaktion zwischen Publikum und Theatern findet heute in entscheidendem Maße über Onlineplattformen und digitale Medien statt. Infolge der COVID-19-Pandemie hat sich die Grenze zwischen Bühne und Leinwand noch mehr verwischt. Das EU-finanzierte Projekt OPANDA konzentriert sich auf das zeitgenössische Opernpublikum und erforscht die in der Vergangenheit mit dem Publikum gepflegten Gewohnheiten, während es gleichzeitig einen Ausblick auf mögliche zukünftige Praktiken gibt. Die Studie beruht auf einer vergleichenden und qualitativen Analyse repräsentativer Fallstudien, bei der die digitale Ethnografie von Internetgemeinschaften und Fanzines, teilnehmende Beobachtung an Opernhäusern (wie der Mailänder Scala und der Pariser Oper) und Interviews mit Opernfans und -fachleuten miteinander kombiniert werden.
Ziel
Today, interactions between audiences and theatres occur to a significant extent via online platforms and digital media. OPANDA studies the impact of these transformative technologies on opera fandom. Although recent research has addressed the digital dissemination of opera, the phenomenon of cyber-fandom remains under-researched. Situated at the intersection of musicology, sociology and media studies, the project asks how opera fans perform their passion digitally. This entails the investigation of their interactions on the web, but the project also considers how cyber-fandom intersects with traditional fan behaviour. In a post-pandemic and hyper-mediatised society in which the divide between stage and screen is constantly blurred, the project reconsiders past audience practices and envisions possible future ones.
OPANDA aims at providing a pioneering study of todays opera fans (i.e. the most active operagoers), including their digital practices and communities. To reach this goal, OPANDA is based on a comparative and qualitative analysis of representative case studies, combining digital ethnography on web communities and fanzines, participant observation at opera companies (La Scala, Paris Opera, the New York Metropolitan Opera), and interviews with fans.
Dr Nicol Palazzetti (Researcher) is well placed to carry out this research thanks to an outstanding background in musicology and sociology, and a solid expertise in performing ethnography among opera fans. By situating his project at Sapienza University of Rome, he advances his career in new directions. He has the key opportunity to work with Prof. Emanuele Senici (Supervisor), a prominent opera scholar specialising in opera and media, and with Prof. Romana And (co-supervisor), an expert in fan studies. A training-based secondment at the Digital Ethnography Research Centre in Melbourne and a dissemination-based secondment at the Music Department of Yale University support the achievement of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.