Projektbeschreibung
Vergiss mich nicht: Interaktionen zwischen Leberzellen bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung geht mit einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber einher und kann zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Infektionen und Leberschäden führen. Es gibt keine pharmakologischen Behandlungen für diese Erkrankung – den Betroffenen wird geraten, Gewicht zu verlieren. Die Arbeitshypothese des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ForgettingNAFLD lautet, dass die Leber ein Gedächtnis für Entzündungen besitzt und eine Gewichtsabnahme zur Wiederherstellung der Homöostase nicht ausreicht. Daher wollen die Forschenden die Zellinteraktionen in der erkrankten Leber untersuchen und herausfinden, inwiefern deren Störung für dieses Gewebegedächtnis verantwortlich ist. Die Ergebnisse könnten als Grundlage für die Wiederherstellung von Zellkreisläufen als neuartige Behandlung von Patientinnen und Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung dienen.
Ziel
With the obesity epidemic, global prevalence of non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) is currently at 25% and rising. NAFLD results from accumulation of excessive fat in the liver and covers a spectrum of disease states from simple steatosis (fatty liver) to severe non-alcoholic steatohepatitis (NASH). NAFLD patients are also at increased risk of developing secondary pathologies, including infections and paracetamol-induced liver damage, although the mechanisms behind this remain unclear. As no pharmacological treatment of NAFLD exists to date, patients are typically instructed to lose weight as this can alleviate symptoms. However, with the recent proposal of tissue memory of inflammation, including NAFLD, it is unclear if weight loss alone is sufficient to restore liver homeostasis or if recovered NAFLD patients remain more susceptible to secondary inflammatory events. Recently, the host labs have identified key cell-cell circuits that control the functional specialization of liver resident macrophages in the steady-state and fatty liver. These findings led me to hypothesize that NAFLD could lead to tissue memory by disrupting the interactions between resident liver cells and establish aberrant cell-cell circuits that maintain a pathological state even after weight loss. Furthermore, I postulate that this NAFLD memory could facilitate the relapse into NAFLD but also modulate susceptibility to secondary insults. Indeed, my preliminary data indicates altered susceptibility to paracetamol overdose. Here, I propose to use single-cell RNA sequencing and epigenetics to investigate how cell-circuits in the liver are perturbed after NAFLD regression and identify the signals underlying these alterations. This project will further our understanding on how liver circuits are distorted in disease and could provide therapeutic avenues to ‘reset’ pathogenic liver circuits in patients currently suffering from NAFLD or those in the process of weight loss and recovery.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPathologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikRNS
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologieHomöostase
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenErnährungFettleibigkeit
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikEpigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien