Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of Cost-Effective Process for Phyco-Remediation of Dairy Wastewater and Valorization of Algal Biomass for Production of Biofuel and Biochemical: A Sustainable Approach towards Bio-Refinery

Projektbeschreibung

Modernste Technik zur effizienten Behandlung von Molkereiabwässern

Die Aufbereitung von Abwässern aus der Milchwirtschaft ist sowohl schwierig als auch kostspielig. Aufgrund der großen Mengen an organischen und anorganischen Stoffen können Molkereiabwässer auch die Umwelt belasten. Die bisherigen Aufbereitungsmethoden verbrauchen viel Energie und entfernen die Nährstoffe nur unzureichend. Bei richtiger Nutzung könnte das Abwasser jedoch eine wertvolle Ressource sein, die umweltfreundliche Chemikalien und Biokraftstoff liefert. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt AlgalBB will mithilfe innovativer biologischer Instrumente ein Bioraffineriekonzept vorschlagen. Dieses sieht eine effiziente Behandlung von Milchabwässern mithilfe von Mikroalgen sowie die Produktion von Biodiesel und Bio-Bernsteinsäure vor.

Ziel

Currently, Dairy Wastewater (DW) is seen as a major global problem, difficult and expensive to treat and potentially very harmful to the environment as it contains high amounts of organic and inorganic content. The current treatment methods (physicochemical and conventional) are energy-intensive and don’t sufficiently remove the nutrients. But, with the high amount that is produced worldwide: 0.2‒10 L wastewater/ L of milk processed; this is potentially a valuable resource that, if utilized appropriately, can provide high-value green chemicals and biofuel. Therefore, a new cost-effective method for the treatment of DW along with the generation of valuable biomass needs to be developed.
In this context, AlgalBB proposes the concept of biorefinery for the substantive treatment of DW via microalgae, coupled with biodiesel and bio-succinic acid (SA) production. These objectives will be pursued through 1) The designing of a microalgae consortia that can remediate DW to achieve a zero-waste process and generate lipid/carbohydrate-rich algal biomass; 2) The green synthesis of magnetic nanocatalyst for developing a low-cost, efficient method for in-situ transesterification for wet algal biomass to produce biodiesel; 3) Development of multienzyme magnetic nanocatalyst for efficient enzymatic hydrolysis to recover fermentable sugars from algal biomass; 4) Immobilization of fermentative bacteria for fermentation of sugars into SA. The interdisciplinary AlgalBB will apply cutting edge biology tools to complete the aforesaid objectives. AlgalBB adopts a circular economy approach that directly addresses clean water, clean energy; actions established by the EU Horizon Work Programme and will support the competitiveness of European biorefineries. The acquisition of transferable skills through AlgalBB will increase my employability in industry and especially in academia, allowing me to establish myself as an independent researcher and reach a professor position within 5-10 years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 751,04
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0