Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Defining the role of the tumor microenvironment in treatment resistance of OVArian cancer through patient-Derived EXplants (OVADEX)

Projektbeschreibung

Genauerer Blick auf die Wechselwirkung zwischen Eierstockkrebszellen und der Tumormikroumgebung

Eine Behandlungsresistenz bei Eierstockkrebs ist weit verbreitet. Das EU-finanzierte Projekt OVADEX geht davon aus, dass dies mit einem metabolischen Wechselspiel zwischen der Tumormikroumgebung und den Eierstockkrebszellen zusammenhängen könnte. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Konkurrenz um Serin zwischen der Tumormikroumgebung und platinresistenten Eierstockkrebszellen die Behandlungsresistenz vermitteln könnte. Im Rahmen des Projekts wird eine Plattform entwickelt, die auf von Patientinnen und Patienten stammenden Explantaten basiert und die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Tumormikroumgebung und Krebszellen begünstigt. Ziel ist es, diese Explantate standardmäßigen und neuen Therapien auszusetzen, um die metabolischen Veränderungen in den Eierstockkrebszellen und der Tumormikroumgebung vor und nach der Behandlung zu bestimmen. Es sollen Zusammenhänge zwischen Serinstoffwechsel und Therapieresistenz aufgezeigt werden, die zu einem besseren Verständnis und zur Überwindung der Therapieresistenz führen.

Ziel

Treatment resistance in ovarian cancer (OC) is common. Recent efforts have identified new treatment approaches with potential to improve its management, but their therapeutic effects are limited due to treatment resistances.
Tumor microenvironment (TME) is emerging as a key contributor to treatment resistance, being the metabolic cross-talk between TME and OC one of the recently proposed mechanisms. The hosting lab has evidence that platinum-resistant OC cells have defects in serine biosynthesis which leads to an enhance uptake of serine. Importantly, exogenous serine is also required for some TME components, suggesting a possible competition for it and affecting their anti-cancer function. Thus, my working hypothesis is that metabolic cross-talk between TME and OC could involve serine metabolism, which could mediate treatment resistance.
Unfortunately, there is a lack of preclinical models of OC that recapitulate TME to study its role. In this regard, the secondment lab developed a new ex vivo platform based on patient-derived explants (PDEs) that allows the study of TME interactions with cancer cells. In OVADEX, I will use PDEs to dissect the role of TME components in treatment response in OC, and particularly, in the metabolic reprogramming of cancer cells. My objectives are to generate OC PDEs and expose them to standard and emerging therapies, to define metabolic changes in OC cells and cellular and phenotypic changes in TME before and after treatment and to associate changes in TME and OC cells to serine metabolism and treatment resistance. To this end, I will integrate innovative techniques and the access of the hosting team to a unique registry of OC patients.
Through this work, I aim to broaden my scientific expertise and my international network for pursuing an academic career in Europe. OVADEX will contribute to actualize many objectives outlined in my career development plan to become a PI in the field of preclinical models for cancer applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 920,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0