Projektbeschreibung
Genauerer Blick auf die Wechselwirkung zwischen Eierstockkrebszellen und der Tumormikroumgebung
Eine Behandlungsresistenz bei Eierstockkrebs ist weit verbreitet. Das EU-finanzierte Projekt OVADEX geht davon aus, dass dies mit einem metabolischen Wechselspiel zwischen der Tumormikroumgebung und den Eierstockkrebszellen zusammenhängen könnte. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Konkurrenz um Serin zwischen der Tumormikroumgebung und platinresistenten Eierstockkrebszellen die Behandlungsresistenz vermitteln könnte. Im Rahmen des Projekts wird eine Plattform entwickelt, die auf von Patientinnen und Patienten stammenden Explantaten basiert und die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Tumormikroumgebung und Krebszellen begünstigt. Ziel ist es, diese Explantate standardmäßigen und neuen Therapien auszusetzen, um die metabolischen Veränderungen in den Eierstockkrebszellen und der Tumormikroumgebung vor und nach der Behandlung zu bestimmen. Es sollen Zusammenhänge zwischen Serinstoffwechsel und Therapieresistenz aufgezeigt werden, die zu einem besseren Verständnis und zur Überwindung der Therapieresistenz führen.
Ziel
Treatment resistance in ovarian cancer (OC) is common. Recent efforts have identified new treatment approaches with potential to improve its management, but their therapeutic effects are limited due to treatment resistances.
Tumor microenvironment (TME) is emerging as a key contributor to treatment resistance, being the metabolic cross-talk between TME and OC one of the recently proposed mechanisms. The hosting lab has evidence that platinum-resistant OC cells have defects in serine biosynthesis which leads to an enhance uptake of serine. Importantly, exogenous serine is also required for some TME components, suggesting a possible competition for it and affecting their anti-cancer function. Thus, my working hypothesis is that metabolic cross-talk between TME and OC could involve serine metabolism, which could mediate treatment resistance.
Unfortunately, there is a lack of preclinical models of OC that recapitulate TME to study its role. In this regard, the secondment lab developed a new ex vivo platform based on patient-derived explants (PDEs) that allows the study of TME interactions with cancer cells. In OVADEX, I will use PDEs to dissect the role of TME components in treatment response in OC, and particularly, in the metabolic reprogramming of cancer cells. My objectives are to generate OC PDEs and expose them to standard and emerging therapies, to define metabolic changes in OC cells and cellular and phenotypic changes in TME before and after treatment and to associate changes in TME and OC cells to serine metabolism and treatment resistance. To this end, I will integrate innovative techniques and the access of the hosting team to a unique registry of OC patients.
Through this work, I aim to broaden my scientific expertise and my international network for pursuing an academic career in Europe. OVADEX will contribute to actualize many objectives outlined in my career development plan to become a PI in the field of preclinical models for cancer applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologie
- NaturwissenschaftenMathematikreine Mathematikmathematische AnalyseDifferentialgleichungenpartielle Differentialgleichungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
3000 Leuven
Belgien