Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

THE PATIENT LED COMMONIFICATION OF HEALTHCARE?’ the case of DIY-Diabetes: an ethnographic Study

Projektbeschreibung

Online-Hilfe für Menschen mit Diabetes

Das Internet hat viele Möglichkeiten für Menschen mit chronischen Krankheiten eröffnet, sich zu informieren und fundierte Entscheidungen zu ihrer Gesundheit zu fällen. Das reicht von der Entdeckung neuer Behandlungen zu einem besseren Umgang mit einer Krankheit. Das EU-finanzierte Projekt COMMONS analysiert, wie Menschen mit Diabetes aufkommende Forschung, neues Wissen und technologische Entwicklungen handhaben, um ihren Bedürfnissen entsprechend zu handeln. Durch Interviews und ethnographische Studien zu Diabetes arbeiten Betroffene an vielen Problemen. COMMONS wird im Gegenzug untersuchen, wie von Patientinnen und Patienten angestoßene Innovation die Behandlungserfolge und die gesundheitliche Gleichheit verbessern können. Mit den Ergebnissen könnten das Gesundheitspersonal, Entscheidungstragende im Gesundheitswesen und Medizintechnikunternehmen Menschen mit chronischen Krankheiten künftig besser dienen.

Ziel

The aim of this project is to examine how commons-based peer production is impacting healthcare ecosystem dynamics and the lived experience of people with diabetes (PwD). The project focuses on communities of PwD who, collaborating online via open-source forms of knowledge exchange, are increasingly empowered to create and modify diabetes technologies to better meet their medical needs. Since its emergence in 2013, this patient-led commons has produced a range of innovations that can help improve clinical outcomes and quality-of-life. However, these innovations sit outside of commercial and regulatory processes and create dilemmas for healthcare professionals, regulators and industry. Furthermore, the central role of technology in this community has raised questions about who can participate in and benefit from its innovations. Through in-depth interviews and ethnographic observations, this project aims to capture the understandings of key stakeholders as to how and why the patient-led commons came to be as well as their visions of its role in the future of diabetes care. It ill shed light on how patient-led innovation is potentially transforming the development and diffusion of healthcare technologies and the implications of this for equity in healthcare outcomes. It is anticipated that the findings will help decision-makers to determine what sort of collaborations or partnerships can be developed between the patient-led commons and established ecosystem players to address the needs of PwD and other chronic conditions. The project includes a training programme supported by an international team of prominent scholars in science and technology studies and will provide opportunities for learning and networking that will help consolidate the Fellow as an emerging leader in patient-oriented research. Overall, the Fellowship alligns with the EC’s commitment to the inducement, uptake and scaling-up of social innovation in Europe as well as 3,5&8 of the UN SDGs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 915,04
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0