Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beam self-cleaning for spatiotemporal mode-locked fiber lasers

Projektbeschreibung

Modellierung der raumzeitlichen Modenkopplung mit selbstreinigendem Kerr-Strahl

Licht verfügt sowohl über Teilchen- als auch Wellennatur. Längswellen bewegen das Medium, in dem sie sich bewegen, parallel zur Wellenrichtung, während Querwellen es senkrecht zur Wellenrichtung bewegen. Die raumzeitliche Modenkopplung, die Kopplung von Quer- und Längsmoden in Multimode-Faserlasern, ist ein Weg zu ultraschnellen raumzeitlichen Laserpulsen und zu neuartiger nichtlinearer Wellenausbreitung. Die Selbstreinigung des Kerr-Strahls kann die nachteiligen Auswirkungen unregelmäßiger Querwellen abschwächen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt BEAMLOCKER die Dynamik von Multimode-Faserlasern mit raumzeitlicher Modenkopplung mit selbstreinigendem Kerr-Strahl durch eine Kombination von Modellierung und vorläufigen Experimenten untersuchen und damit Anwendungen in Bereichen von der Telekommunikation bis zur Biomedizin unterstützen.

Ziel

Mode locking (ML) is the most important technique to generate ultrashort laser pulses. Tremendous progress has been made in locking longitudinal modes in lasers with a single transverse mode, e.g. single-mode fiber lasers. Spatiotemporal mode-locking (STML) has been proposed by locking transverse and longitudinal modes in multimode fiber (MMF) lasers to generate ultrafast spatiotemporal pulses, opening new directions in studies of nonlinear wave propagation. Thanks to fiber multimodality, such lasers generate pulses with higher power with respect to their single-mode counterpart. On the other hand, the irregular beating among transverse modes is detrimental to achieving high beam quality. This drawback can be overcome by Kerr beam self-cleaning in graded-index MMFs. As pulse power grows above a certain threshold, this process introduced by Kerr nonlinearity allows for an irreversible transfer of power from the high order modes into the fundamental mode, leading to a stable and robust bell-shaped output transverse profile. In this framework, the BEAMLOCKER project aims at studying the dynamics of STML MMF lasers with high-quality output beams by appropriate modeling. The models will be established starting from preliminary experimental studies, and they will be studied by analytical methods, direct numerical simulations, and numerical continuation and bifurcation methods. In addition, the noise behavior of STML lasers will be investigated in detail, with a particular focus on the beam self-cleaning regimes. The project results will stimulate further theoretical analysis and experiments on complex interactions in nonlinear multimode fiber systems. Furthermore, understanding the complex properties of STML MMF lasers will shed new light on frontier physical phenomena, such as spatiotemporal rogue waves generation and turbulence, which find applications in several fields, ranging from telecommunication to biomedicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0