Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Around Braids, Categories and Distances

Ziel

This proposal aims at addressing classical problems about the braid group by making use of recent advances in higher representation theory. More precisely, I want to use Khovanov-Seidel categorified Burau representation and Bappat-Deopurkar-Licata's work on stability conditions to work on the faithfulness problem for the Burau representation and on the Haagerup question for the braid group.

The faithfulness of the Burau representation for the 4-strand braid group is one the oldest and most tantalizing problems in braid group theory. I strongly hope that new light can be shed on it by using recent tools from higher representation theory. My strategy is to develop with Licata a ping-pong argument, which will rely on a diagrammatic description of morphisms in the category of bimodules over the zig-zag algebra. Then a fine control of the decategorification process will be needed, that I will study with Bonnaf.

Braid groups also play a major role in geometric group theory, a field of research that arose under the impulse of Gromov. Amongst open questions, knowing whether the braid groups enjoy the Haagerup property is a central one, as it has ties with several open conjectures. I plan to use Bappat-Deopurkar-Licata's work on Bridgeland stability conditions on the category of representations of the zig-zag algebra to build a space with walls on which the braid groups in type A would act. This would yield a proof of the Haagerup property for braid groups in type A.

Both of these work problems are major challenges in braid theory, and my approach to study them will create innovative mathematics entangling tools from several fields (geometric group theory, triangulated categories, diagrammatic algebra). This project will only be made possible thanks to the help of world-leading experts in Canberra and Montpellier, who will assist me in using mathematical tools I am not always familiar with.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 136 073,04
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0